Public Health
Master of Science (Weiterbildung)
Kurzinformationen Kurzbeschreibung
Der fakultative Weiterbildungs-Masterstudiengang "Master of Science in Public Health" an der Heinrich-Heine-Universität wendet sich an Interessenten mit beruflichen Erfahrungen im Gesundheitswesen.
Dieser viersemestrige Studiengang mit dem Master of Science (M.Sc.) als Abschluss ist zulassungsfrei mit „Nachweis der besonderen Eignung“ (Bewerbung erfolgt direkt lokal) und kann nur im Wintersemester begonnen werden.
Der Studiengang startet jeweils zum Wintersemester mit einer 120 CP-Variante oder einer 60 CP-Variante für Teilnehmende des theoretischen Weiterbildungskurses „Öffentliches Gesundheitswesen“ der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen. Der Düsseldorfer Masterstudiengang ist ein weiterbildendes Angebot, das an eine qualifizierte Berufstätigkeit anknüpft.
Studieneinstieg/Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzungen für den Zugang zum Studium sind:
- Ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Staatsexamen, Diplom, Masterexamen, Bachelorexamen) in den Fächern Humanmedizin, Zahnmedizin, in medizinnahen Naturwissenschaften oder in Wirtschafts-, Sozial-, Verhaltens- und Lebenswissenschaften mit überzeugenden inhaltlichen und methodischen Bezügen zu Public Health.
- Nachweis beruflicher Erfahrung im Gesundheitswesen von mindestens 1 Jahr bzw. qualifizierter wissenschaftlicher Arbeit mit überzeugenden inhaltlichen und methodischen Bezügen zu Public Health.
- Englischkenntnisse und für Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, zusätzlich Nachweis der Deutschkenntnisse (DSH2 Prüfung oder TestDaF).
Die an der Heinrich-Heine-Universität immatrikulierten Studierenden haben freien Zugang zu den üblichen öffentlichen Einrichtungen der Universität. Für den gesamten Weiterbildungsstudiengang entstehen Kosten in Höhe von 8000,- Euro, die studienbegleitend erhoben werden.
Studieninhalte
Das Düsseldorfer Weiterbildungsprogramm ‚Master of Science' (M.Sc.) in Public Health bildet Experten und Expertinnen aus, die befähigt sind, vielfältige Gesundheitsprobleme auf der Ebene von Bevölkerungsgruppen zu analysieren, zu bewerten sowie praktische Maßnahmen zu ihrer Lösung zu entwickeln, umzusetzen und zu evaluieren. Das Curriculum des Düsseldorfer Weiterbildungsstudiengangs ist darauf ausgerichtet, die methodische und praktische Basis des Faches zu vermitteln. Studienplanung, Datenanalyse, eine kritische Rezeption der Literatur, Aufbereitung und Kommunikation von Forschungsergebnissen, sowie die Bewertung und Planung von medizinischen oder präventiven Maßnahmen, sind Fähigkeiten, die im Gesundheitswesen universell Anwendung finden. Orientiert an den internationalen Standards legt die Ausbildung in Düsseldorf daher ein breites wissenschaftliches Fundament, auf dem Public Health Interessierte ihre eigenen Schwerpunkte professionell weiterentwickeln können.
Studienverlauf
Der Weiterbildungsstudiengang kann berufsbegleitend absolviert werden, innerhalb von 4 Semestern bis zu 8 Semestern. Der Zeitaufwand beträgt gemäß internationalen Richtlinien 3600 Arbeitsstunden (120 Leistungs- bzw. ECTS-Punkte). Der Studiengang ist modular aufgebaut und besteht aus einer Einführungs-, Vertiefungs-, und Spezialisierungs-, und einer Abschlussphase. Das Studium wird berufsbegleitend, in Form von Kursen, die ca. 2 bis max. 5 Tage dauern sowie angeleitetem Selbststudium angeboten. Unsere Kurse finden sowohl an Wochentagen als auch am Wochenende statt. Informationen zur 60 Leitungs- bzw. ECTS-Punkte-Variante und der Kooperation mit der AÖGW finden Sie auf der Webseite.
Der Zeitaufwand beträgt gemäß internationalen Richtlinien 1800 Arbeitsstunden (60 Leistungs- bzw. ECTS-Punkte). Das Studium erstreckt sich über 4 Semester und wird in Form von Kursen von jeweils 2 bis 5 Tagen (Unterrichtsblöcke und Wochenendveranstaltungen) sowie angeleitetem Selbststudium berufsbegleitend angeboten.
Die maximale Dauer, in welcher das Studium absolviert werden muss, beträgt 4 Jahre.
Studienplan
Das Studium enthält eine Einführungs-, eine Vertiefungs- und eine Spezialisierungsphase. In letzterer können Studierende zwischen den zwei Schwerpunkten „Epidemiologie und Prävention“ sowie „Versorgungsforschung und gesundheitsökonomische Evaluation“ wählen.
Die Kurse werden zu 10 Modulen zusammengefasst, die jeweils mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Während der Spezialisierungsphase wird die Masterarbeit erstellt. Der Unterricht wird mehrheitlich in deutscher Sprache, in einzelnen Kursen jedoch (mit steigender Tendenz) in englischer Sprache durchgeführt.
Studienziele/Berufsperspektiven
Die Ziele sind:
- Ein breites Grundlagenwissen und Orientierung der theoretischen Schwerpunkte an aktuellen Forschungsentwicklungen in den Fachgebieten vertiefende Methoden- und Strategiekompetenz zu schulen, die zu eigenständiger wissenschaftlicher Forschung befähigen.
- Die Vermittlung fachübergreifenden Wissens und die Befähigung zur Integration wissenschaftlicher Vorgehensweisen unterschiedlicher Fachgebiete.
- Die Einbindung von Studierenden, wenn möglich, in Forschungs- und/oder Entwicklungsprojekte, im Rahmen von Abschlussarbeiten.
Wintersemester
4 Semester
Deutsch (partiell: Englisch)
zulassungsfrei mit Eignungsfeststellung im Bewerbungsportal
bis 15.06.
-
-
Studiengangskoordinatorin
Dr. Liane Günther
Tel.: +49 21181-08919
Studierenden Service Center (SSC)
Geb. 21.02 / SSC
Telefon +49 211 81‐12345
Bei Fragen zu Studienverlauf und Prüfungsangelegenheiten für Studierende:
Studierenden und Prüfungsverwaltung
Kontakt Prüfungssachbearbeitung SPV