Antike Kultur (auslaufender Studiengang)
Bachelor of Arts (Ergänzungsfach)
Kurzinformationen Kurzbeschreibung
Auslaufender Studiengang: Eine Einschreibung zum 1. Fachsemester ist ab sofort nicht mehr möglich!
Der Studiengang Antike Kultur vereint Lehrangebote der Fächer Klassische Philologie, Philosophie und Alte Geschichte. Die interdisziplinäre Ausrichtung innerhalb des altertumswissenschaftlichen Bereichs ist methodisch und inhaltlich grundlegend für diesen Studiengang.
Kombinationsmöglichkeiten
Für dieses Studienfach benötigen Sie ein Kernfach
Anglistik und Amerikanistik |
Germanistik |
Geschichte |
Jüdische Studien |
Kunstgeschichte |
Modernes Japan |
Philosophie |
Romanistik |
Studieneinstieg/Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzung für den Bachelorstudiengang Antike Kultur (EF) ist die allgemeine oder einschlägig fachgebundene Hochschulreife. Studienbeginn für den Bachelorstudiengang (B.A.) ist jeweils das Wintersemester.
Das Studienfach Antike Kultur, BA an der Heinrich-Heine-Universität ist als Teil eines Mehrfachstudiengangs angelegt. In Mehrfachstudiengängen muss immer ein Kern- mit einem Ergänzungsfach belegt werden.
Studieninhalte
Gegenstand des Fachs Klassische Philologie sind die (alt)griechische und die lateinische Sprache und Literatur sowie im weiteren Sinne alle kulturellen, historischen, religiösen, sozialen und sonstigen Grundlagen der griechisch-römischen Antike. Diese Epoche reicht vom 8. Jh. v. Chr. (Zeit der Entstehung des griechischen Alphabets) bis zum 6./7. Jh. n. Chr. (Übergang von der Spätantike zum Mittelalter). Zu den Schwerpunkten des Faches gehören die Erforschung und die Vermittlung der wichtigsten Gattungen der griechisch-römischen Literatur: Epos, Tragödie, Komödie, Lyrik, Geschichtsschreibung, Rhetorik, Philosophie u. a.
Ein Kernfachstudiengang umfasst insgesamt 180 Kreditpunkte (CP=Credit Points). Credit Points sind Leistungspunkte, mit denen der Arbeitsaufwand „gemessen“ wird. Im Studium nach dem Kernfallmodell entfallen auf das Kernfach 108 CP, auf das Ergänzungsfach 54 CP und 18 CP auf den fachübergreifenden Wahlpflichtbereich.
Studienverlauf
Dieser interdisziplinäre Studiengang setzt sich zusammen aus Modulen der beteiligten Fächer Klassische Philologie (Gräzistik, Latinistik), Geschichte (Alte Geschichte) und Philosophie (Geschichte der Philosophie):
1. und 2. Studienjahr:
Basismodul "Klassische Philologie"
Basismodul "Antike Philosophie"
Basismodul "Antike Lebenswelten und historische Anthropologie"
(Die Basismodule umfassen jeweils 4 SWS. Eines der drei Basismodule - nach Wahl des/der Studierenden - muß mit einer Prüfung abgeschlossen werden, die übrigen beiden mit Beteiligungsnachweisen.)
Sprachpraxismodul:
(Das Modul umfaßt 6 SWS. Die Zulassung zu den originalsprachlichen Lektürekursen erfolgt über eine Einstufungsklausur. Das Modul muß mit einer Prüfung in Form einer schriftlichen Übersetzung, wahlweise aus dem Lateinischen oder Griechischen, abgeschlossen werden.)
3. Studienjahr:
Aufbaumodul "Griechische Antike"
Aufbaumodul "Römische Antike"
(Die Aufbaumodule umfassen jeweils 4 SWS. Sie müssen mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Innerhalb der Module können Lehrveranstaltungen der Klassischen Philologie mit solchen der Alten Geschichte und der Philosophie kombiniert werden. Die Studierenden haben dabei die Wahl zwischen originalsprachlichen und thematischen Seminaren.)
Weitere Informationen finden Sie auch bei der Fachschaft.
Studienziele/Berufsperspektiven
Zu den wesentlichen Zielen gehört es, dass die Studierenden die Geschichte, die Literatur und die Philosophie der Antike in ihren jeweiligen Entwicklungen und in ihren Wechselwirkungen verstehen lernen, sich die methodischen Grundlagen der beteiligten Fächer aneignen und ihre praktische Anwendung vor allem im Rahmen der interdisziplinären Zusammenarbeit einüben.
Nach diesem Studium sind mögliche Berufsfelder in den folgenden Bereichen zu finden: Erwachsenen- u. politische Bildung, Forschungsinstitute, Kulturämter, Museen, Archive, Verbände, Stiftungen, Parteien, Medien, Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit, Verlage, Reiseveranstalter, Bibliotheken, u.a.
In der Profilbildung als integriertem Teil Ihres Studiums haben Studierende u.a. die Freiheit, Sprachkurse zu besuchen, verschiedene Berufsbilder kennenzulernen oder berufsvorbereitende Persönlichkeitskompetenzen zu erwerben.
Wintersemester
Deutsch
zulassungsfreie Einschreibung
Keine Einschreibung für das 1. Fachsemester möglich.
01.07.2024 - 15.08.2024
Andreas Winkler M.A.
Raum: 24.52.01.30
Tel.: +49 211 81-14138
Studiengang/InstitutStudierenden Service Center (SSC)
Geb. 21.02 / SSC
Telefon +49 211 81‐12345
Bei Fragen zu Studienverlauf und Prüfungsangelegenheiten für Studierende:
Studierenden und Prüfungsverwaltung
Kontakt Prüfungssachbearbeitung SPV