Zum Inhalt springenZur Suche springen

Medien- und Kulturwissenschaft
Bachelor of Arts (Integrativ)

Kurzinformationen

Kurzbeschreibung

Das Studium beginnt mit einer koordinierten Einführung in die Studienbereiche Medien, Kultur und Ästhetik. Im zweiten Semester schließen sich vertiefende Veranstaltungen zu einzelnen Fachgebieten wie der Filmwissenschaft, der ästhetischen Theorie und der Theaterwissenschaft an. Sie werden begleitet von berufsorientierten Praxiskursen, etwa aus den Bereichen kreatives Schreiben und der Film/Video-Produktion. Gleichzeitig beginnt die Beschäftigung mit Fragen der vergleichenden und interkulturellen Medienkulturwissenschaft.

Im dritten Semester folgen im Modul  Medien, Alltag, Subjektivität  unter anderem Veranstaltungen zu den Gender Studies, zu Medienmaterialitäten und zum Medienalltag. In der Vorlesungsreihe  Medien- und Kulturberufe  werden in Form von Gastvorträgen aus Industrie, Kunst und Kultur Wege in den Beruf aufge- zeigt. Im vierten und fünften Semester stehen Fragen der Medienethik und der Forschungsmethoden im Vordergrund, sowie die Analyse spezifischer Medienformen und -verbünden. Zudem erfolgt der Besuch weiterer Praxiskurse, insbesondere aus den Bereichen Internetjournalismus, Neue Medien, Hörfunk und Öffentlichkeitsarbeit.

Konstitutiver Bestandteil des Studiengangs bildet schließlich die gemeinsame Konzeption, Planung und Durchführung einer Projektarbeit. Zur Umsetzung eigener Projekte im Bereich Hörfunk und Video verfügt die Fakultät hierfür über ein professionell ausgestattetes Medienlabor. Enge Kooperationen mit Medien-, Theater- und Kunstinstitutionen der Region, u.a. mit der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, dem tanzhaus nrw, dem NRW-Forum, dem Museum Kunstpalast, dem Forum Freies Theater (FFT) und dem Schauspielhaus Düsseldorf, ermöglichen praxisorientiertes Forschen.

In der vorlesungsfreien Zeit ist die Ableistung eines insgesamt zwölfwöchigen Praktikums vorgeschrieben. Der Besuch fortgeschrittener Sprachkurse ermöglicht die am Ende des Studiums nachzuweisende Kenntnis zweier moderner Fremdsprachen. Während des Studiums besteht die Möglichkeit, einen Teil der Leistungsnachweise an einer unserer Partneruniversitäten im Ausland oder auch an einem anderen Ort zu erwerben. Gepflegte Partnerschaften existieren hierfür zu Universitäten in Ankara, Davis (USA), Reading (GB), Istanbul, Lissabon, Louvain-la-Neuve, Nantes, Neuch tel, Sevilla, Thessaloniki, Utrecht, Linz sowie Wien.

Studieneinstieg/Zugangsvoraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife, Interesse an der wechselseitigen Bedingung, Strukturierung und Auswirkung von Medien und Kultur(en) sowie die Fähigkeit zur Abstraktion

Studieninhalte

Das Studium beginnt mit einer koordinierten Einführung in die Studienbereiche Medien, Kultur und Ästhetik. Im zweiten Semester schließen sich vertiefende Veranstaltun- gen zu einzelnen Fachgebieten wie der Filmwissenschaft, der ästhetischen Theorie und der Theaterwissenschaft an. Sie wer- den begleitet von berufsorientierten Praxiskursen, etwa aus den Bereichen kreatives Schreiben und der Film/Video-Produktion. Gleichzeitig beginnt die Beschäftigung mit Fragen der verglei- chenden und interkulturellen Medienkulturwissenschaft.

Im dritten Semester folgen im Modul „Medien, Alltag, Gesell- schaft“ unter anderem Veranstaltungen zur Gender Studies, zu Medienmaterialitäten und zum Fernsehen. In der Vorlesungsrei- he „Medien- und Kulturberufe“ werden in Form von Gastvorträ- gen aus Industrie, Kunst und Kultur Wege in den Beruf aufge- zeigt. Im vierten und fünften Semester stehen Fragen der Medienethik und der Forschungsmethoden im Vordergrund, sowie die Analyse spezifischer Medienformen und -verbünden. Zudem erfolgt der Besuch weiterer Praxiskurse, insbesondere aus den Bereichen Internetjournalismus, Neue Medien, Hörfunk und Öf- fentlichkeitsarbeit.

Konstitutiver Bestandteil des Studiengangs bildet schließlich die gemeinsame Konzeption, Planung und Durchführung einer Projektarbeit. Zur Umsetzung eigener Projekte im Bereich Hörfunk und Video verfügt die Fakultät hierfür über ein professionell ausgestattetes Medienlabor. Enge Kooperationen mit Medien-, Theater- und Kunstinstitutionen der Region, u.a. mit der Kunst- sammlung Nordrhein-Westfalen, dem tanzhaus nrw, dem NRW- Forum, dem museum kunst palast, dem Forum Freies Theater (FFT) und dem Schauspielhaus Düsseldorf, ermöglichen praxiso- rientiertes Forschen.

In der vorlesungsfreien Zeit ist die Ableistung eines insgesamt zwölfwöchigen Praktikums vorgeschrieben. Der Besuch fortge- schrittener Sprachkurse ermöglicht die am Ende des Studiums nachzuweisende Kenntnis zweier moderner Fremdsprachen. Während des Studiums besteht die Möglichkeit, einen Teil der Leistungsnachweise an einer unserer Partneruniversitäten im Ausland oder auch an einem anderen Ort zu erwerben. Gepflegte Partnerschaften existieren hierfür zu Universitäten in Ankara, Davis (USA), Reading (GB), Istanbul, Lis- sabon, Louvain-la-Neuve, Nantes, Neuchâtel, Sevilla, Thessaloni- ki, Utrecht, Linz sowie Wien.

Studienverlauf

Studienziele/Berufsperspektiven

Mögliche Berufsfelder sind: Journalismus, redaktionelle Tätigkeiten, Dramaturgie in Theater, Film, Drehbuch, Film und Filmmarketing, Fernsehen, Musik, Kultur- und Eventmanagement, Verlage, Werbe- und PR-Branche, Hörfunk, Museen, Galerien, Tanz- und Konzerthäuser, Festivals, kulturelle Öffentlichkeitsarbeit, Medienberatung sowie Wissenschaft, Lehre und derhöheren Dienst. Die Tätigkeitsfelder der Medienkultur zeichnen sich durch eine besondere öffentlichkeitswirksame und somit auch gesamtgesellschaftliche Verantwortung aus, die im beruflichen Rahmen immer auch ein unter ethischen Gesichtspunkten reflektiertes Handlungsbewusstsein voraussetzt. Zu diesen Zielkompetenzen qualifiziert der Studiengang der Medien- und Kulturwissenschaft in besonderem Maße.

 

In der Profilbildung als integriertem Teil Ihres Studiums haben Sie u.a. die Freiheit, Sprachkurse zu besuchen, verschiedene Berufsbilder kennenzulernen oder berufsvorbereitende Persönlichkeitskompetenzen zu erwerben. Sie entscheiden, wohin die Reise geht!

Studienbeginn:
Wintersemester
Studiendauer:
6 Semester
Unterrichtssprache:
Deutsch
Bewerbungsart:
Orts-NC - DoSV
Bewerbungsfrist:
bis 15.07.2024
Einschreibefrist:
lt. Zulassungsbescheid
Rückmeldefrist:
15.01.2024 - 15.02.2024
Kontakt Studiengang:

Dr. Christian Köhler
Gebäude: 23.21
Etage/Raum: 01.096
+49 211 81-15733 

Dr. Björn Sonnenberg-Schrank
Gebäude: 23.21
Etage/Raum: 01.096

 

Fachstudienberatung

Instagram Institut
Instagram Fachschaft

Studiengang/Institut
Kontakt SSC:

Studierenden Service Center (SSC)
Geb. 21.02 / SSC
Telefon +49 211 81‐12345

 

Bei Fragen zu Studienverlauf und Prüfungsangelegenheiten für Studierende:

Studierenden und Prüfungsverwaltung
Kontakt Prüfungssachbearbeitung SPV

Studierenden Service Center (SSC)

Angebote für Studieninteressierte

Verantwortlichkeit: