Studienvorbereitende Deutschkurse
Die Heinrich-Heine-Universität bietet laufend studienvorbereitende Intensiv-Deutschkurse aller Niveaustufen für Geflüchtete an. Der C1-Kurs schließt mit der Prüfung telc Deutsch C1 Hochschule ab. Bitte bewerben Sie sich über das Online-Formular.
Die studienvorbereitenden Deutschkurse aller Stufen starten monatlich. Wenn Sie im Rahmen unseres Kontingentes einen Platz erhalten, absolvieren Sie einem Einstufungstest und werden Ihrer individuellen Stufe zugeordnet. Die Kurse finden Montag bis Freitag mit 24 Unterrichtsstunden pro Woche statt. Am Ende eines jeden Monats absolvieren Sie einen Test zur Überprüfung Ihres Lernfortschrittes.
Bitte bewerben Sie sich über die unten angegebene Online-Bewerbungsmaske und schicken Sie die Unterlagen per E-Mail (Foto, Scan, in einem Dokument) an oder geben die Unterlagen zu den Sprechstunden im SSC ab.
Unvollständige Unterlagen werden nicht akzeptiert!
- Onlinebewerbung
- Ausweis (Vor- und Rückseite)
- Zertifikat des letzten Sprachkurses, wenn Sie ein Zertifikat haben
- Lebenslauf
- Schulabschlusszeugnis (in Originalsprache und deutscher Übersetzung)
- Uniabschlusszeugnis mit Fächer- und Notenübersicht, falls Sie bereits studiert haben (in Originalsprache und deutscher Übersetzung)
- Hochschulaufnahmeprüfung, falls Sie diese gemacht haben (in Originalsprache und deutscher Übersetzung)
Wichtig: Weder die HZB noch der bestandene Einstufungstest garantieren Ihnen einen Platz im Deutschkurs.
1. Sie benötigen eine gültige Hochschulzugangsberechtigung (HZB). Das bedeutet, dass Ihre Zeugnisse aus der Heimat vergleichbar sind mit dem deutschen Abitur.
Ob Sie über eine HZB verfügen, können Sie selbst bei der DAAD-Zulassungsdatenbank oder bei der Datenbank anabin überprüfen.
2. Sie haben einen Flüchtlingsstatus in Deutschland (laufendes Asylverfahren, Duldung, anerkannter Aufenthaltstitel o.ä.).
Die Hochschulzugangsberechtigung wird ausschließlich für die Teilnahme am Deutschkurs geprüft. Eine Vorentscheidung, ob diese Qualifikation für das von Ihnen /der Bewerberin oder dem Bewerber angestrebte Fachstudium ausreichend ist, wird damit nicht getroffen, so dass bei einer Bewerbung für ein Fachstudium die Hochschulzugangsberechtigung erneut geprüft wird.
Bitte schicken Sie bis dahin folgende Unterlagen per E-Mail (Foto, Scan, in einem Dokument) an oder geben die Unterlagen zu den Sprechstunden im SSC ab. Füllen Sie außerdem die untenstehende Online-Bewerbung aus.
Unvollständige Unterlagen werden nicht akzeptiert!
- Online-Bewerbung
- Ausweis (Vor- und Rückseite)
- Zertifikat des letzten Sprachkurses, wenn Sie ein Zertifikat haben
- Lebenslauf
- Schulabschlusszeugnis (in Originalsprache und deutscher Übersetzung)
- Uniabschlusszeugnis mit Fächer- und Notenübersicht, falls Sie bereits studiert haben (in Originalsprache und deutscher Übersetzung)
- Hochschulaufnahmeprüfung, falls Sie diese gemacht haben (in Originalsprache und deutscher Übersetzung)
Die Hochschulzugangsberechtigung wird ausschließlich für die Teilnahme am Deutschkurs geprüft. Eine Vorentscheidung, ob diese Qualifikation für das von Ihnen /der Bewerberin oder dem Bewerber angestrebte Fachstudium ausreichend ist, wird damit nicht getroffen, so dass bei einer Bewerbung für ein Fachstudium die Hochschulzugangsberechtigung erneut geprüft wird.
Wichtig: Weder die HZB noch der bestandene Einstufungstest garantieren Ihnen einen Platz im Deutschkurs. Ob Sie einen Platz haben, erfahren Sie einige Wochen vor Kursstart.
Ja, die studienvorbereitenden Deutschkurse sind kostenlos.
Der DAAD unterstützt mit den Programmen „NRWege ins Studium“ und „INTEGRA“ Hochschulen bei ihrem Engagement für die erfolgreiche Integration von Geflüchteten.
Nein. Es besteht jedoch die Möglichkeit sich als Deutschkurs-Student einzuschreiben.
Ja, neben der Sprachvermittlung werden in der Regel unterschiedliche Workshops angeboten, wie z.B. ein Interkulturelles Training und ein Vortrag zu Lernstrategien. Externe Partner wie die Verbraucherzentrale oder die Agentur für Arbeit bieten ebenfalls Informationsveranstaltungen an. Zudem gibt es ein Sprachbuddy-Programm für die Teilnehmer*innen unserer Deutschkurse.