CEPLAS Laborpraktika
Laborpraktikum in der Pflanzenforschung
Du interessierst dich für Biologie? Du möchtest gerne einmal erleben, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einem Forschungslabor arbeiten und auch selbst erste Erfahrungen sammeln?
Wir laden dich ein, 2 ganze Tage Ende März/Anfang April 2025 ein Laborpraktikum im Forschungscluster CEPLAS an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zu absolvieren:
SMARTe Pflanzen für die Anforderungen für morgen
Die Folgen des Klimawandels gefährden unsere Ernten und damit die Ernährung der Weltbevölkerung. Wie können wir Nutzpflanzen züchten, die ertragreich und gesund sind, zugleich aber auch zunehmender Hitze und Dürre standhalten, sowie Krankheiten abwehren können?
CEPLAS untersucht, wie sich Pflanzen an veränderte Umweltbedingungen anpassen, wie sie fast jeden Lebensraum der Erde besiedeln können und wie diese Erkenntnisse von der Landwirtschaft genutzt werden können. Der Schlüssel zum Verständnis dieser Anpassungsfähigkeit ist das Erbgut, denn Gene steuern das pflanzliche Wachstum und die Umwandlung von Lichtenergie in chemische Energie. Außerdem untersuchen wir das Zusammenspiel von Pflanzen mit Pilzen und Bakterien, da sie Pflanzen in ihrem Wachstum sowohl positiv als auch negativ beeinflussen können. Es ist wichtig, möglichst viele Faktoren zu verstehen, die das Pflanzenwachstum und den Stoffwechsel von Pflanzen beeinflussen. Darauf aufbauend können wir Pflanzen an sich verändernde Bedingungen anpassen und somit einen wesentlichen Beitrag zur Lösung einer globalen Herausforderung – der Sicherung unserer Ernährung leisten.
Dazu forschen Wissenschaftler*innen bei CEPLAS, dem einzigen Exzellenzcluster Deutschlands im Bereich der Pflanzenforschung, in Düsseldorf, Jülich und Köln.
Praktikumstermine und Bewerbung
Wir haben 6 Praktikumsplätze für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 zu vergeben. Das Laborpraktikum geht über jeweils 2 Schultage von ca. 9.00-16.00 Uhr. Die genauen Uhrzeiten und den Ort werden wir dir mit deiner Zusage mitteilen.
Bewerbung bis 25. März 2025 (12 Uhr) - eine Bewerbung ist jetzt nicht mehr möglich
Sobald du eine verbindliche Zusage erhalten hast (ab ca. 26. März), lässt du dir dafür von deiner Schule eine Bestätigung ausstellen, dass dieses Praktikum eine Maßnahme zur Berufsorientierung ist und sie dich für den Termin vom Schulunterricht freistellen. Dies ist aus versicherungstechnischen Gründen Voraussetzung für deine Teilnahme! Einen Vordruck findest du auf dieser Webseite weiter unten unter "Hinweis für Schulen".
Für deine Unterlagen und als Nachweis für die Schule erhältst du ebenfalls nach Absolvierung des Praktikums eine Teilnahmebescheinigung.
Wichtig: Wenn du jünger als 16 Jahre alt bist, lass bitte die Datenschutzeinwilligung deiner Eltern ausfüllen und lade diesen bei deiner Bewerbung mit hoch. Die Vorlage findest du auf unserer Datenschutz-Info-Seite.
wichtige Hinweise und Vordrucke
Die Schülerinnen und Schüler benötigen für das freiwillige Laborpraktikum eine formlose Bestätigung, dass die Schule das zweitägigen Laborpraktikum in der CEPLAS-Pflanzenforschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf als Maßnahme zur Berufsorientierung gemäß KAoA SBO 9.1 Praxiselemente in Betrieben, Hochschulen, Institutionen anerkennt:
Praxiselemente in der Sek. II | Berufs- und Studienorientierung in NRW
Für die Praxiselemente gelten die Bestimmungen zum Schülerbetriebspraktikum analog zum Erlass zur Beruflichen Orientierung (BASS 12-21 Nr. 1). Als Schulveranstaltungen unterliegen die Praxiselemente der gesetzlichen Unfallversicherung. Es handelt sich um ein Angebot insbesondere für Schülerinnen und Schüler von Partnerschulen im Rahmen des NRW-Talentscoutings.
Formlose Bestätigung: Vordruck für die Schule (PDF-Download)
Aus Gründen des Arbeitsschutzes ist für die Arbeit in Laboren die Abgabe dieser Einverständniserklärung erforderlich - bei Minderjährigen durch die Eltern/Erziehungsberechtigten:
Einverständniserklärung (PDF-Download)
Terminübersicht
Montag und Dienstag, 31. März bis 1. April (2 Tage)
oder
Mittwoch und Donnerstag, 2.-3. April (2 Tage)
oder
Donnerstag und Freitag, 3.-4. April (2 Tage)