Zum Inhalt springenZur Suche springen

Psychologische Beratung

AKTUELLES:

Achtung!
► Ausfall der Psychologischen Telefonsprechstunde am Donnerstag, den 28.09.2023.
► Ausfall der Psychologischen Präsenzsprechstunde am Dienstag, den 24.10.2023.
► Ausfall der Psychologischen Telefonsprechstunde am Donnerstag, den 09.11.2023.

Die Psychologische Beratung ist montags bis donnerstags in Präsenz oder per Telefon bei Frau Weisgerber und Frau Dienstbach möglich. Bei dem Angebot handelt es sich ausschließlich um Beratungsgespräche und keine Psychotherapie oder medizinische Behandlung. Wer diese sucht, findet Hinweise auf der folgenden Seite „Weitere Ansprechpartner/innen“.  

  • Psychologische Sprechstunde:
    • Dienstags 10 – 12 Uhr Präsenzberatung
    • Donnerstags 10 - 11 Uhr telefonische Beratung +49 211-8 11 22 23 
    • Die Telefonnummer +49 211-8 11 22 23 können Sie dienstags von 10 - 12 Uhr und donnerstags von 10 – 11 Uhr anrufen – dienstags haben Präsenzberatungen natürlich Vorrang.
  • Termine: Wenn Sie einen Beratungstermin (in Präsenz oder per Telefon) außerhalb der Sprechstunden möchten, schreiben Sie bitte eine l. Bitte nennen Sie die Zeitfenster, zu denen Sie nach Ihrem Stundenplan eine Beratung vereinbaren können, eine Telefonnummer, unter der wir Sie zur Terminabsprache ereichen können.
  • Virtuelles Beratungszentrum (VBC) mit vielen interessanten Angeboten und Hinweisen:
    www.hhu.de/vbc

____________________________________________________________________________

Die Psychologische Beratung

bietet für Studierende der HHU Unterstützung bei persönlichen und psychischen Herausforderungen während der Studienzeit an. Diese findet in Einzelgesprächen sowie Gruppen, Workshops und Vorträgen zur Stressreduzierung und Bewältigung von Studienproblemen statt. Sowohl für die Einzelberatung als auch die psychologischen Kleingruppen ist Vertraulichkeit eine wichtige Voraussetzung – deshalb besteht für die Psychotherapeutinnen und alle Teilnehmenden der Gruppen Schweigepflicht.

Was das Studium belasten kann:

  • Die nächste Klausur wirkt wie eine unüberwindbare Hürde.
  • Es fällt schwer, sich auf den Lernstoff konzentrieren.
  • Das Studium macht keine Freude, es besteht nur aus Druck.
  • Ängste vor Prüfungen und Referaten bestimmen das Leben.
  • Es ist schwer, nette Leute kennen zu lernen.
  • Es gibt Probleme mit der Freundin / dem Freund.
  •  …

…haben Sie die Möglichkeit, über Probleme, die Sie belasten, in einem vertraulichen Rahmen zu reden. Im Spiegel der neutralen Gesprächspartnerin können die Schwierigkeiten anders gesehen, neu verstanden und zielgerichtet bearbeitet werden.

… begegnen Sie Studierenden mit ähnlichen Problemen. Dies wirkt oft schon entlastend und im Austausch miteinander kann sich die Perspektive erweitern. Diese Gruppen bieten einen geschützten Raum für Konflikte und die Erarbeitung neuer Lösungsstrategien. Die Teilnehmenden können ihre persönlichen Potenziale mit Fähigkeiten und Grenzen (wieder-)entdecken und so prozesshafte Veränderungen einleiten.
Hier geht es zu den Gruppenangeboten

 

... Angebote und Informationen zur Psychotherapiesuche und psychischen Krankheiten finden Sie hier.

Verantwortlichkeit: