»Chancen nutzen« – das Deutschlandstipendium
Das Bewerbungsverfahren »Chancen nutzen« – das Deutschlandstipendium an der Heinrich-Heine-Universität startet wieder ab dem 01.07.23. Bewerbungen sind bis zum 31.08.23 möglich. ErstsemesterInnen und HochschulwechslerInnen haben eine verlängerte Bewerbungsfrist bis zum 15.09.23.
Hier geht es zum Bewerberportal für das Deutschlandstipendium an der HHU
Das Förderprogramm der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) »Chancen nutzen« – das Deutschlandstipendium – richtet sich an leistungsstarke Studierende aller Fakultäten der HHU. Es können alle Studierenden vom 1. Semester des Bachelor-Studiums bis zum Abschluss des Masters bzw. bis zum Staatsexamen eine Förderung erhalten. Im Wintersemester 2022/23 wurden 459 Studierende aller Fakultäten der HHU mit dem Deutschlandstipendium gefördert.
Grundlage des Programms ist das „Matching“–Verfahren: Der Bund stellt je Stipendium monatlich 150€ zur Verfügung. Dieser Betrag wird mit derselben Summe durch private StifterInnen, Firmen oder Stiftungen gegenfinanziert, so dass jede/r Stipendiat/in mit 300€ im Monat unterstützt wird. Neben der finanziellen Unterstützung ermöglicht dieses Programm den Stipendiatinnen und Stipendiaten die Teilnahme an Veranstaltungen mit „ihren“ Stifterinnen, Stiftern, der Botschafterin für Stipendien, Ehrensenatorin Prof. Dr. Hannelore Riesner und weiteren Angehörigen der Universität. Seit 2020 steht auch Dr. Kai Dannenberg, Youth Ambassador, als Ansprechpartner für die Stipendiatinnen und Stipendiaten zur Verfügung. Ein Stipendium verspricht somit zusätzliche Einblicke in unterschiedlichste Bereiche der Wissenschaft sowie des gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Lebens in der Stadt und Region Düsseldorf. Das ideelle Förderkonzept für Stipendiatinnen und Stipendiaten wurde vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft in dem bundesweiten Wettbewerb „Die Besten begleiten“ gekürt.
Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte der offiziellen Internetpräsenz des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Video der Stipendienveranstaltung 2023
Fotos der Stipendienverleihung 2023
FAQs zum Deutschlandstipendium
Chancen auf ein Stipendium haben StudienanfängerInnen sowie Studierende der Heinrich-Heine-Universität aller Fakultäten und Studiengänge, die hervorragende Leistungen erbracht haben.
Sonderkontingente: BildungsaufsteigerInnen und Studierende mit Kind.
Für das Deutschlandstipendium gibt es an der HHU die Förderlinien für (BAföG-berechtigte) BildungsaufsteigerInnen und Studierende mit Kind. Der Stipendiumsatz beträgt ebenfalls 300 Euro monatlich für ein Förderjahr. Nachzuweisen sind im Bewerbungsverfahren:
- Für Studierende mit Kind min. ein minderjähriges Kind.
- Für BildungsaufsteigerInnen eine BAföG-Berechtigung des Höchstsatzes. Es folgen ggf. Auswahlgespräche.
Der Bewerbungszeitraum ist jährlich vom 01. Juli bis zum 31. August. ErstsemesterInnen und HochschulwechselerInnen können sich bis zum 15. September bewerben.
Eine Aufstellung der bisherigen universitären Leistungen inkl. Creditpoints erhalten Sie im Studierenden Support Center (SSC). Ein vollständiger Ausdruck des Leistungsnachweises aus Ihrem Studierendenportal wird ebenfalls akzeptiert.
Da Sie in Ihrem Studiengang keine Credit Points haben, bitte eine 0 eintragen. Bitte beachten Sie, dass wir jegliche Leistungen, wie z.B. das Physikum als Zwischennote, nur mit einem entsprechenden schriftlichen Nachweis akzeptieren können.
Bitte errechnen Sie die durchschnittliche Punktzahl Ihrer Prüfungen und tragen diese ein. Bitte laden Sie Ihren aktuellen Leistungsnachweis und den Nachweis über die Zwischenprüfung hoch.
Bitte tragen Sie die durchschnittliche Prozentzahl Ihrer Prüfungen (ausschließlich Blockabschlussklausuren) ohne Prozentzeichen in das dafür vorgesehene Feld ein. Dafür addieren Sie zunächst die Maximalpunktzahlen aller Klausuren. Diese repräsentieren 100%. Dann addieren Sie Ihre erreichte Punktzahl aller Blockabschlussklausuren. Im Anschluss errechnen Sie Ihre erreichte prozentualen Leistung und tragen diese ohne Prozentzeichen in das Feld "geforderte Notenberechnung" ein. Bitte laden Sie Ihren aktuellen Leistungsnachweis (Nachweis vom SSC oder ein vollständiger Ausdruck des Leistungsnachweises aus dem Studierendenportal) hoch.
Bitte tragen Sie die durchschnittliche Prozentzahl Ihrer Prüfungen ohne Prozentzeichen in das dafür vorgesehene Feld ein. Dazu ermitteln Sie die Prozentzahl Ihrer erreichten Leistung im Verhältnis zur maximal erreichbaren Punktzahl (diese entspricht 100 %) für das jeweilige Prüfungsfach. Dann addieren Sie die erreichten Prozentzahlen aller bestandenen Prüfungen und dividieren diese durch die Anzahl aller Prüfungen. Diese prozentuale Durchschnittsnote tragen Sie dann ohne Prozentzeichen in das Feld „geforderte Notenberechnung“ ein.
Nein, die Leistungsübersicht dient nur zu einer ersten Einordnung der Bewerbungen. Nach Ende der Bewerbungsfrist erhalten wir bei allen Staatsexamens-Studiengängen den letzten Stand der Noten aller Bewerberinnen direkt vom Prüfungsamt.
Bei den Bachelor und Master Studiengängen können noch bis Anfang Oktober aktuelle Leistungsübersichten nachgereicht werden.
In wichtigen Ausnahmefällen (z.B. Auslandsaufenthalt) können Sie Unterlagen nach vorheriger Absprache nachreichen. Wir bitten Sie zu beachten, dass der Zeitpunkt der Bewerbung innerhalb des Bewerbungszeitraums keinen Einfluss auf die Vergabe des Stipendiums hat, d.h. Sie können Ihre Unterlage zunächst in aller Ruhe sammeln und dann die Bewerbung abschicken.
Ja, das ist möglich, solange Sie weiterhin an der HHU immatrikuliert sind. Bitte beachten Sie, dass Sie sich trotzdem innerhalb der Regelstudienzeit bewegen sollten.
Ja, sofern Sie an der HHU immatrikuliert sind.
Sofern Sie offiziell „vorläufig“ in den Masterstudiengang eingeschrieben sind, ist eine Bewerbung möglich. Das Bachelorzeugnis ist dann nach dem Erhalt einzureichen. Sollte dies nicht geschehen, müssen sämtliche bis dahin eventuell erhaltenen Bezüge zurückgezahlt werden.
Uns ist bekannt, dass bei folgenden Masterstudiengängen eine vorläufige Umschreibung nicht möglich ist:
- Artificial Intelligence and Data Science
- Industrial Pharmacy
- Molekulare Biomedizin
- Psychologie
- Translational Neuroscience
Alle BewerberInnen werden voraussichtlich Ende November informiert. Zu- und Absagen werden dabei zeitgleich versendet. Bitte sehen Sie von telefonischen Nachfragen ab.
Die Förderungsphase beginnt im Oktober, die erste Auszahlung erfolgt in der Regel aber im Dezember. Die Raten für die vorangegangenen Monate Oktober und November werden dann rückwirkend mitausgezahlt.
Nein, eine Vergabe für ein Semester ist ebenfalls möglich, falls Sie nur noch ein Semester zu studieren haben. Zum Sommersemester werden die dann wieder frei gewordenen Plätze an Nachrücker verteilt. Eine Bewerbung ist aber nur einmal im Jahr, zum jeweils ausgeschriebenen Zeitraum möglich.
Generell handelt es sich bei dem Deutschlandstipendium um ein Leistungsstipendium, das sich besonders an herausragende Studenten richtet. Die zwei Sonderquoten ermöglichen jedoch die Förderung von Studierenden mit Kindern und BildungsaufsteigerInnen.
Eine sichere Prognose für eine Zusage ist nicht möglich, da die Vergabe maßgeblich vom Vergleich mit den anderen eingereichten Bewerbungen abhängt und die Notengrenzen daher von Jahr zu Jahr variieren.
Grundsätzlich haben Sie keine bestimmten Verpflichtungen, jedoch sollte es in Ihrem eigenen Interesse liegen, an den exklusiven Veranstaltungen teilzunehmen, die für die Stipendiaten und ihre Stifter organisiert werden. So können wichtige Kontakte geknüpft werden.
Ja, es gibt ein vorgesehenes Feld, indem Sie Ihre/n vorherige/n StifterIn eintragen müssen. Ansonsten bewerben Sie sich erneut mit aktualisierten Unterlagen und einem neuen Motivationsschreiben.
Die Urkunde wird bei der Übergabeveranstaltung ausgehändigt oder auch vorab versandt.