Mehrsprachigkeit in heterogenen Lerngruppen zum Vorteil nutzen
Wie kann die Forschung des Mehrwerts der Mehrsprachigkeit und deren Anwendung in heterogenen Lerngruppen zum Vorteil genutzt werden? Wie lassen sich Kreativität, Interdisziplinarität durch transformative Pädagogik fördern, mit KI-Technologien innovativ gestalten und das Wechselspiel zwischen Lehren und Lernen praxisrelevant beleuchten?
Durch kreativitätsfördernde Organisation, die sowohl Übungen als auch eLearning Einheiten umfasst, entstehen kooperative Lehrformate, die interdisziplinären Methoden und Zugänge benötigen. Es wird einen transdisziplinären Überblick gewährt über Voraussetzungen, Chancen und Potenziale kooperativer Lern- und Lehrsysteme. Der Kurs behandelt Grundlagen, Entwicklung, Erscheinungsformen und Wirkungen interdisziplinärer Didaktik, die Chancengleichheit und Talente fördert. Er erschließt komparativ kooperativer Methoden, denn Mehrsprachigkeit spielt hier und jetzt eine entscheidende Rolle in Bildung und Beruf.
Durch gezielte Integration von Mehrsprachigkeit in Lehre/Unterricht eröffnen sich neue Wege für didaktische Innovationen und Erweiterung der sprachlichen, kulturellen und sozialen Kompetenzen.
Inhalte:
- Einführung in die Mehrsprachigkeit und Interdisziplinarität
- Förderung von Kreativität durch Mehrsprachigkeit und interdisziplinäre Didaktik
- Methoden zur Förderung der Mehrsprachigkeit z.B. IDG, Design Thinking etc.
- Unterrichtsmaterialien und Ressourcen
- Praktische Anwendung und Reflexion
Zielgruppe | Lehrkräfte bei Bildungsdienstleistern und in Bildungseinrichtungen (Universitäten, Schulen, Bildungsagenturen, Organisationen) |
Sprache | Deutsch |
Dauer | 2 Tage |
Anzahl Teilnehmende | min. 8 max. 20 |
Art | Präsenz |
Teilnahmekosten | 200 EUR p.P. (USt. befreit) |
Termine
Datum | Uhrzeit | Ort |
Termine auf Anfrage: weiterbildung(at)hhu.de |
Trainerin
Dr. Lilia Uslowa