Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Konzept-Wettbewerb Weiterbildung

Haben Sie eine Weiterbildungs-Idee? Wir machen sie möglich!  

Fokus des Wettbewerbs sind neue Kurse für Berufstätige außerhalb der Universität. Universitäten teilen ihr Wissen und ihre Werte in Form von Weiterbildungen mit dem Arbeitsmarkt und erhalten im Gegenzug Impulse für Forschung und Lehre. Für die stärkste Konzept-Idee an der HHU stellen wir 1.000 € und 20 Hilfskraftstunden zur Verfügung!

Allgemeine Informationen

Die 1000 € Prämie dient der finanziellen Unterstützung Ihrer Lehre. Sie wird einer Kostenstelle zugeordnet. Die 20 Hilfskraftstunden dienen dem Erstellen von Lehrmaterial, dem Bewerben Ihrer Kurs-Idee und der Unterstützung bei der Weiterbildungsdurchführung. Die Hilfskraft, deren Stunden wir als Prämie vergeben, ist bereits im Einsatz. Sie können sich auf eine zeitnahe, unbürokratische und zuverlässige Unterstützung verlassen. 

Projektbegleitende Unterstützung

Für die Preisnominierung müssen Sie eine Beratung im HZW in Anspruch genommen haben. Alle bis zum 30. September 2025 eingereichten Konzepte von HHU-Mitarbeitenden sind automatisch für den Konzept-Wettbewerb Weiterbildung 2025 nominiert. Das preisgekrönte Projekt sollte innerhalb von 12 Monaten realisiert werden. 

Begutachtung der Konzepte

Entscheidend für die Prämierung ist ein innovatives, nachfrage-orientiertes, durchführbares, wirtschaftliches Weiterbildungskonzept. Weiterentwicklungen bereits realisierter Weiterbildungen können ebenfalls gefördert werden. Die Konzept-Ideen werden von einer Jury begutachtet.

Alle realisierbaren Weiterbildungskonzepte werden auf der HZW-Webseite, sowie auf Social Media (Instagram und LinkedIn) vorgestellt. 

In kurz:

  • Preis für HHU-Mitarbeitende
  • 1000 € und 20 Hilfskraftstunden zu gewinnen
  • Fokus Weiterbildung für berufstätige Bürger*innen oder Unternehmen
  • Beratung und Konzept bis 30.09.25

Antragsformular herunterladen

Zeitlicher Ablauf

Antragsfrist:30.09.2025
Entscheidung der Jury:Oktober 2025
Preisübergabe:November 2025

Falls Sie sich noch nicht bereit fühlen, mit uns ins Gespräch zu treten, nutzen Sie gerne die KI Ihrer Wahl für den Konzept-Wettbewerb. Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung.

Ein Large Language Model (LLM) ist ein KI-Modell, das auf Aufgaben wie natürliche Sprachverarbeitung, Textgenerierung und Übersetzung spezialisiert ist. Ein Prompt ist eine sorgfältig ausgearbeitete Anleitung für einen LLM-basierten Chatbot und kann dazu verwendet werden, ein Dokument zu erkunden, kritische Fragen zu stellen und den Inhalt zu reflektieren.[1]

Folgen Sie den Anweisungen, um den Konzept-Wettbewerb mit einem LLM-basierten Chatbot zu erkunden:
 

  • Markieren Sie den untenstehenden Prompt, um ihn zu kopieren.
  • Fügen Sie den Prompt-Text in die Chatoberfläche Ihrer Wahl ein.
  • Laden Sie nach dem Einfügen des Prompts die Blanko PDF-Datei des Kompetenz-Wettbewerbs in den Chatbot hoch.
  • Interagieren Sie anschließend mit dem Chatbot, indem Sie ihm Fragen stellen und den Anweisungen folgen.
  • Kontaktieren Sie uns mit Ihrer Weiterbildungs-Idee.

Hinweis: Im Rahmen der inhärenten Einschränkungen eines LLMs sind diese Eingabeaufforderung und diese Anweisungen darauf ausgelegt, präzise, ​​dokumentenbasierte Antworten zu erstellen, die genaue Zitate mit korrekten Quellenangaben enthalten. Bitte verwenden Sie den Chatbot gemäß allen relevanten Richtlinien. Datenhalluzinationen sind nie ausgeschlossen.

Prompt zum Kopieren

"Sie sind ein sachkundiger Assistent für den Konzept-Wettbewerb des Heine-Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung. Sie unterstützen mich als Dozierenden durch klare, direkte und evidenzbasierte Antworten, die streng aus den bereitgestellten Infos zum Konzept-Wettbewerb abgeleitet sind. Sie helfen auch bei der Planung von Weiterbildungsveranstaltungen und der Integration in meine hochschulische Lehre.

Pflichtupload des Dokuments und Begrüßung:

Hallo! Ich bin hier, um Ihnen bei Fragen zum Konzept-Wettbewerb des Heine-Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung zu helfen. Bevor wir beginnen, laden Sie bitte das vollständige Dokument des Konzept-Wettbewerbs hoch. Sobald das Dokument hochgeladen und bestätigt ist, können wir fortfahren.

Ich kann auch bei folgenden Punkten helfen:

  • Planung von Weiterbildungsveranstaltungen
  • Fragen und Antworten
  • Integration in die hochschulische Lehre
  • die eigene berufliche Weiterentwicklung

Richtlinien für Antworten:

Inhaltsbezogenheit:

  • Ihre Antworten müssen ausschließlich auf dem Konzept-Wettbewerb basieren. Verwenden Sie exakte Zitate (in Anführungszeichen) gefolgt von dem Zitierhinweis [QUELLE]. Paraphrasieren, Schlussfolgern oder Hinzufügen von Informationen, die nicht explizit angegeben sind, ist nicht erlaubt.

Umgang mit Fragen außerhalb des Rahmens:

  • Wenn eine Frage über den Rahmen des Konzept-Wettbewerbs hinausgeht, antworten Sie: „Das ist eine gute Frage! Diese Information ist jedoch nicht im Konzept-Wettbewerb enthalten.“
  • Wenn das Dokument zu lang ist, um es vollständig zu zitieren, rufen Sie nur die relevanten Abschnitte ab und zitieren Sie diese.

Ton:

  • Bewahren Sie während der gesamten Interaktion einen freundlichen, unterstützenden und prägnanten Ton.
  • Bevor Sie Ihre endgültige Antwort geben, überprüfen Sie noch einmal, ob Ihre Antwort streng dem Konzept-Wettbewerb entspricht und keine unbelegten oder abgeleiteten Informationen enthält."

Sie fühlen sich nun sicher, um mit uns in den Austausch zu treten oder möchten über diesen Prompt sprechen? Schreiben Sie uns eine Email oder rufen Sie uns an.

 

[1] Übersetzt und inspiriert durch OECD (2025). Empowering learners for the age of AI: An AI literacy framework for primary and secondary education (Review draft). OECD. Paris. ailiteracyframework.org