Zum Inhalt springenZur Suche springen

Gute wissenschaftliche Praxis für PostDocs und Betreuer

In Zeiten von steigendem Konkurrenzdruck in der Wissenschaft und ungleich verteilten Ressourcen steigt die Gefahr von wissenschaftlichem Fehlverhalten. Dagagen steht der Berufsethos der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, welche sich zur Einhaltung der "guten wissenschaftlichen Praxis" verpflichten. Viele Einrichtungen haben mittlerweile Leitlinien zur guten wissenschaftlichen Praxis (Research Integrity). 

Doch wie baut man eine Kultur der wissenschaftlichen Integrität im eigenen Team auf? Welche Rechte und Pflichten habe ich als Betreuende/r? Wie geht man mit wissenschaftlichem Fehlverhalten von Mitarbeitenden oder Kollegen um? Und wie vermeide ich Konflikte?

Dieser Kurs unterstützt PostDocs und Betreuende beim Aufbau einer integren Kultur und bietet  Hilfestellungen bei Problemen.

Zielgruppe PostDocs und Betreuende
Sprache Deutsch
Dauer 6 Arbeitseinheiten
Anzahl Teilnehmende max. 12
Art Präsenz oder Online
Teilnahmekosten 199 EUR

Termine

Datum Status Uhrzeit Ort
Termine auf Anfrage      
       

Themen/ Inhalte

Dieses Seminar bietet eine grundlegende Hilfestellung zur Umsetzung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis wie sie von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefordert werden. Es fokussiert sich auf die Rolle von PostDocs, Gruppenleitenden und Betreuenden und beinhaltet folgende Themen:

  • Organisationsverantwortung
  • Betreuungspflichten
  • Mitarbeitende fördern
  • Potentielle Problem‐ und Konfliktfelder
  • Ombudspersonen
  • Qualitätssicherung
  • Technische Standards im Wandel der Zeit
  • Publikationen, Kooperationen und Autorschaft
  • Sandwich-Positionen
  • Whistleblowing

Weitere Informationen finden Sie unter:

Dr. Jana Emontz, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Verantwortlichkeit: