Studieren mit Beeinträchtigung
Herzlich Willkommen!
Für Terminvereinbarungen hinsichtlich Beratungen und Fragen zum Nachteilsausgleich wenden Sie sich bitte an das Sekretariat.
Frau Freitag, Telefon: 0211 - 81-15007
Liebe Studierende und Studieninteressierte,
die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat es sich zur Aufgabe gemacht, Studierende mit psychischen oder körperlichen Beeinträchtigungen bei der erfolgreichen Durchführung ihres Studiums bestmöglich zu unterstützen. Das Rektorat, die Diversity Koordinierungsstelle und andere Abteilungen der HHU arbeiten mit uns daran, die Studien- und Prüfungsbedingungen sowie den Universitätsalltag für Studierende mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen im Sinne der Chancengleichheit zu verbessern. Gerne helfen wir Ihnen bei allen Fragen und Anliegen, die sich im Studium ergeben und informieren insbesondere über Nachteilsausgleiche und Barrierefreiheit.
Beratungsangebote und Services der BBST
Unsere Beratung umfasst alle Fragen, die sich aus einer Behinderung oder chronischen Erkrankung ergeben und kann folgende Inhalte betreffen:
- Studienplatzbewerbung (z. B. Härtefallanträge)
- Vermittlung zwischen Lehrenden und Studierenden
- Modifikation von Studien- und Prüfungsleistungen
- Beantragung von Nachteilsausgleichen bei Prüfungen und Examen
- Studienassistenz
- Pflegerische Unterstützung und Persönliche Assistenz im Alltag
- Leistungen der Krankenversicherung SGB V
- Möglichkeiten der Finanzierung von behinderungsbedingter Mehrkosten
- Stellungnahmen zu Anträgen (z. B. für technische Hilfsmittel oder Assistenzen)
- Beantragung des Euro-Schlüssel
- Unterstützung bei der Suche nach barrierefreien Wohnraum
- Nachteilsausgleichsmöglichkeiten bei der Bezugsdauer von BAFÖG
- Leistungen der Arbeitsassistenz SGB IX
- Studienabschluss
- und vieles mehr
Ergänzend bieten wir folgende Serviceleistungen an:
- Temporäre Begleitungen auf dem Campus
- Informationen zur barrierefreien Zugänglichkeit von Hochschulgebäuden, Hörsälen und Einrichtungen
- Blindsquare für blinde und sehbehinderte Menschen
- PC-Arbeitsplätze für Blinde (ULB)
- Technische Hilfsmittel (u. a. Laptop mit Spracheingabe Software, Mikroportanlagen)
- Einrichtung von Ruheräumen