Evaluation von Lehrveranstaltungen und Modulen
Lehrveranstaltungsevaluation
Gesetzlich ist insbesondere die Evaluation der Lehre gefordert. Deshalb werden die curricular verankerten Lehrveranstaltungen regelmäßig durch Papierfragebögen oder Onlineverfahren evaluiert. Die Ergebnisse dienen in erster Linie den Lehrenden als Feedbackinstrument, um systematisch Rückmeldungen zur Qualität der eigenen Lehrveranstaltungen zu erhalten. Idealerweise erörtern die Lehrenden die Ergebnisse mit ihren Studierenden.
Modulevaluation
Gemäß den ländergemeinsamen Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen müssen diese modular aufgebaut sein. D.h. Studieninhalte und Lehrveranstaltungen müssen zu größeren inhaltlichen und in sich geschlossenen Einheiten zusammengefasst werden. Seit dem Wintersemester 2012/13 gibt es ein Pilotprojekt der Philosophischen Fakultät, der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, des Fachs Biologie und der Zentralen Universitätsverwaltung (Abt. 2.1), um die Modulevaluation als eigenständiges Verfahren zu etablieren.
Kontakt:
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät