Informationen für Dozierende
Wir unterstützen Sie
Sie haben eine Idee für eine Veranstaltung im Bereich Weiterbildung?
Oder suchen Sie nach Informationen, z.B. bezüglich Akkreditierung von Einrichtungen für Bildungsurlaub, Curriculums-Entwicklung für Berufstätige oder finanzieller Abwicklung von Weiterbildungsveranstaltungen?
Kontaktieren Sie uns.
Neue Betriebseinheit: Heine-Zentrum für wissenschaftliches Weiterbildung
Das neue Heine-Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung unterstützt Dozierende bei der Planung und Durchführung von Weiterbildungen. Mehr Infos finden Sie unter Heine-Zentrum oder per Email an .
Weiterbildungsportal
Haben Sie Veranstaltugen, die Sie auf der nationalen zentralen Datenbank für wissenschaftliche Weiterbildung bewerben möchten? Lassen Sie uns Ihre Kurse einstellen oder werden Sie Hochschulbearbeiter:in und erhalten einen eigenen Zugang.
Kontakt:
HRK zu Weiterbildung
Fazit des Bund-Länder-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen": Weiterbildungen werden angenommen, die Verstätigung bleibt schwierig. Bürokratie und gesetzliche Lücken erschweren die Weiterbildung an Hochschulen. Neue Empfehlungen der HRK könnten helfen.
Konferenz: Microcredentials an Hochschulen
Das HRK-Projekt MODUS lud im März zur Konferenz "Microcredentials an Hochschulen: Zwischen Flexibilisierung, Internationalisierung und Qualitätsentwicklung". Hier finden Sie den Konferenzbericht und die Vortragsfolien.
EU-Empfehlung Microcredentials
Microcredentials bescheinigen Lernergebnisse kurzfristiger Lernerfahrungen, z. B. einer Schulung oder eines Seminars. Mehr Infos in der Empfehlung des Rates über einen europäischen Ansatz für Microcredentials für lebenslanges Lernen und Beschäftigungsfähigkeit.
Future Skills
Future Skills sind Kompetenzen, die Lernenden erlauben selbst organisiert komplexe Probleme zu lösen.
Eine Übersicht findet sich in FUTURE SKILLS 2021 des Stifterverbands und in der vergleichenden Studie von Ulf-Daniel Ehlers (DHBW).
Bildungsurlaub
Arbeitnehmende können jährlich 5 Tage Bildungsurlaub nehmen. Vorraussetzungen auf Anbieter-Seite sind ein nach . Als neue Option bietet der Gütesiegelverbund ein Referenzmodell für ein bürokratieärmeres Verfahren. Details auf .
Digitale Hochschullehre
Zukunftsszenarien im Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung wurden bei den e-Learning-Tagen in Rheinland-Pfalz diskutiert. Hier finden sich Inspirationen für digitale Lernräume für Berufstätige.
Austausch der Unis
Ende Mai lud der Stifterverband zum Austausch: In 5 Breakout Sessions zu den Themen Organisation, Anreize, Angebotsentwicklung, Qualitätssicherung und Digitalisierung diskutierten dutzende Hochschulen aktuelle Probleme der Weiterbildung. Details auf .