Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Gute wissenschaftliche Praxis

Grundprinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens müssen erlernt werden. Wissenschaftliches Fehlverhalten kann besonders schwer wiegende Folgen haben, nicht nur bei Versuchen an Tieren oder in der Arzneimittelforschung. Auch Rechenfehler, Plagiate oder falsche Widergabe von Primärliteratur haben große Auswirkungen.

In Zeiten von steigendem Konkurrenzdruck in der Wissenschaft und ungleich verteilten Ressourcen steigt die Gefahr von wissenschaftlichem Fehlverhalten. Dagegen steht der Berufsethos der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, welche sich zur Einhaltung der "guten wissenschaftlichen Praxis" verpflichten. Viele Einrichtungen haben mittlerweile Ordnungen oder Leitlinien zur guten wissenschaftlichen Praxis (Research Integrity). Immer häufiger ist die Belegung eines GWP-Seminars Pflicht.

Aber welche Rechte und Pflichten haben Forschende? An welche Regeln muss ich mich halten? Wie gehe ich mit Konflikten um? Wo fängt Fehlverhalten bereits an und was passiert danach?

Dieser Kurs vermittelt Kodizes der guten wissenschaftlichen Praxis und unterstützt eine Kultur der wissenschaftlichen Integrität an Forschungseinrichtungen innerhalb und außerhalb der Universitäten.

Themen/ Inhalte

Dieses Seminar bietet eine grundlegende Einführung in die Standards guter wissenschaftlicher Praxis wie sie von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefordert werden und behandelt folgende Themen:

  • Einführung und Definitionen
  • Prinzipien der guten wissenschaftlichen Praxis
  • Potentielle Problem‐ und Konfliktfelder im Forschungsprozess
  • Fehlverhalten Case Studies
  • Wissenschaftliche Datenerhebung und Dokumentation
  • Forschungsdatenmanagement
  • Nutzungsrechte
  • Publikationen, Kooperationen und Autorenschaft
  • Plagiate
  • KI in der wissenschaftlichen Publikation
  • Betreuung und Organisationskultur
  • das deutsche Ombudssystem
  • bei Bedarf: Tierversuche, Versuche am Menschen, Datenschutz, Whistleblowing

Weitere Informationen finden Sie unter:

Zielgruppe Forschende anderer Hochschulen, Universitäten, Unternehmen
Dauer 2 Tage je 9:30-14:00 Uhr (8 Arbeitseinheiten á 45 Minuten)
Anzahl Teilnehmende max. 25
Durchführung Online
Teilnahmekosten 199 € p.P. (USt. befreit)
Trainerin u.a. Dr. rer. nat. Jana Emontz, zertifizierte GWP-Trainerin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Termine

DatumUhrzeitOrt
Termine auf Anfrage: weiterbildung(at)hhu.de