Probleme lösen (lassen) - Eine Problemlösungs-Kultur aufbauen
für Führungskräfte
Problemlösungskompetenz ist die Fähigkeit Probleme zu analysieren, zu verstehen und zu lösen. Der Mehrwert in einem Unternehmen wird durch Mitarbeitende generiert, die Probleme möglichst eigenständig erkennen, angehen und lösen.
Diese Fähigkeiten werden insbesondere durch die zunehmende Komplexität und Dynamik in der globalisierten und technologisierten Berufswelt gebraucht.
Wie man solche Mitarbeitende findet, zum Problemlösen befähigt und eine Problemlösungs-Kultur in seinem Unternehmen aufbaut, ist Fokus dieses 1½-tägigen Workshops.
Themen/ Inhalte
Dieser Kurs bietet eine grundlegende Einführung ins das Thema Andere befähigen Probleme zu lösen. Es konzentriert sich auf die Perspektive von Führungskräften und behandelt folgende Themen:
- Einführung und Definitionen
- IDEAL-Modell
- DMAIC-Zyklus nach Six Sigma
- Kommunizieren von Zielen
- Komplexe Probleme und mehrere Ziele
- Umgang mit unlösbaren Problemen
- die richtigen Köpfe einstellen
- Problemlösen im Betrieb fördern
- Standardlösungen
- Kommunikationsprobleme lösen
- e-Leadership
- Innovative Prinzipien
Weitere Informationen und Literatur finden Sie unter:
- Funke, Joachim. Problemlösendes Denken. Kohlhammer Verlag, 2003.
- Bransford, Sherwood, Sturdevant. Teaching thinking and problem solving. 1984.
- Reiter-Palmon und Illies. Leadership and creativity: Understanding leadership from a creative problem-solving perspective. The leadership quarterly 15.1 (2004).
- Glasl, Friedrich. Konfliktmanagement als Führungskompetenz. Führung und Organisation. Springer VS, Wiesbaden, 2019.
Zielgruppe | Führungskräfte |
Sprache | Deutsch |
Dauer | 10 Präsenzstunden |
Anzahl Teilnehmende | max. 12 |
Art | Präsenz |
Teilnahmekosten | 419 EUR |
Termine
Datum | Uhrzeit | Ort | Zur Anmeldung |
22./23. Juni 2023 | Do. 9:00-15:00 Fr. 9:00-13:00 | Seminarraum Central Park Offices, Werdener Str. 4 Düsseldorf | Jetzt anmelden |
Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- eine Teilnahmebestätigung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Weitere Termine auf Anfrage
Anmeldung
Trainer/in
Dr. rer. nat. Jana Emontz,
Hochschuldozentin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf