2022: EqualPay Day-Fachtagung NRW "Care-Arbeit ist MEHR W€RT"
Weltfrauentag
Weltfrauentag 2025
MUSIKALISCHE LESUNG
"Heinrich Heine: von Hingabe bis Haftbefehl, zwischen Amor und Zensor”
Freitag, 21. März 2025
Beginn: 19:00 Uhr
Einlass: 18:30 Uhr
Haus der Universtät / Shadowplatz 14 / 40212 Düsseldorf
Anmeldung bis zum 12. März möglich!
Das Gleichstellungsbüro der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf lädt Sie anlässlich des Internationalen Frauentags 2025 herzlich zur musikalischen Lesung “Und als ich an die Grenze kam, da fühlt ich ein stärkeres Klopfen…“. Heinrich Heine: von Hingabe bis Haftbefehl, zwischen Amor und Zensor” ins Haus der Universität ein.
Aufgrund begrenzter Sitzplatzkapazitäten wird um Online-Anmeldung bis zum 12. März 2025 gebeten.
Online-Anmeldung in Kürze möglich!
200 Jahre ist es her, dass gegen den Düsseldorfer Dichter Heinrich Heine ein Haftbefehl erlassen wurde. Kurz zuvor hatte er die Eindrücke seiner letzten Reise aus dem Exil in Frankreich nach Deutschland zu einem Versepos verarbeitet und veröffentlicht: „Deutschland. Ein Wintermärchen“. Heine liebte unbotmäßig und kritisierte bis zum Verbot, Frauen, die ihm die kalte Schulter zeigten, widmete er bedingungslose Hingabe, Regenten, die eiskalt herrschten, galt seine gnadenlose Gesellschaftskritik. Der schon früh von Ausgrenzung betroffene Schriftsteller scherte sich in Herzensdingen nicht um gesellschaftliche Grenzen. So schwärmte er in seiner Jugend für eine Henkerstochter, deren Familie als geächtet galt. Seine Liebe galt später Salondamen gleichermaßen wir angeblich nicht salonfähigen Frauen. Heine war ergriffen von starken Frauen und machte sich stark für Frauen – schonungslos, weder Häme seiner Geschlechts- und Zeitgenossen fürchtend noch Pistolen-Duelle. Die Musikalische Lesung folgt seiner Herzblutspur von Jugend bis Siechtum und seiner Lebens-Reise als romantischer Rebell.
Konzept, Text & Vortrag: Dr. Andreas Turnsek
Gesang: Stephanie Marie Turnsek
Komposition, Akkordeon & Gesang: Gudrun Salger M.A.
Violine: Jessica Goetz
Perkussion: Pfarrer Olaf Schaper
Weltfrauentag 2024
MUSIKALISCHE LESUNG
'Ja, das Weib ist ein gefährliches Wesen. Ich weiß ein Lied davon zu singen...' - Schriftsteller und die Frauen
Anlässlich des internationalen Frauentags 2024 hat das Gleichstellungsbüro der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zur musikalischen Lesung und Vernetzung ins Haus der Universität eingeladen.
Die erste - unerreichte - Liebe, die Beziehung des Lebens, die es aber doch nicht war, die Mutter, Partnerinnen, Freundinnen, Gönnerinnen und Affären: von Heinrich Heine über Kurt Tucholsky und Erich Kästner bis Bertolt Brecht spielen Frauen entscheidende Rollen im Leben berühmter Literaten. Frauen bestimmen Bücher und Biographien der Schriftsteller, ob Macho oder Muttersohn - oder beides: Eine Musikalische Lesung.
Die musikalische Lesung ist online verfügbar.
Weltfrauentag 2023
Ca. 120 Gäste folgten anlässlich des Weltfrauentags 2023 der Einladung zu der musikalischen Lesung 'Einsam bist du sehr alleine - Erich Kästner und die Frauen' ins Haus der Universität.
Eine Musikalische Lesung zu einem Schriftsteller, dessen Werk jeweils auf eigene Weise so vertraut erscheint, doch über dessen Verhältnis zu Frauen, die sein Leben – und sein Werk – prägten, wenig präsent ist. Kästner ist als Kult-Kinderbuchautor in kollektiver Erinnerung, wenn sein Name fällt, können viele ein Buch nennen, das für das eigene Leben prägend war. Der Autor selbst ist jedoch geprägt worden durch Krieg, Krisen, Krankheit und komplizierte menschliche Verbindungen – und durch ein mindestens komplexes Verhältnis zu Frauen. Die Reise mit Wort, Klang und Gesang durch Bücher und Biographie Erich Kästners fand viel Beifall.
Die musikalische Lesung ist online verfügbar.
2020: Musikalische Lesung: Erich Kästner und die Frauen (ausgefallen)