Die Zentrale Gleichstellungsbeauftragte setzt sich offensiv für Perspektivenvielfalt und Chancengerechtigkeit ein. Mit ihrem Team berät und unterstützt sie Beschäftigte und weibliche Studierende der HHU u.a. bei beruflicher Förderung und Benachteiligung.
Zentrale Gleichstellungsbeauftragte
AKTUELLES und VERANSTALTUNGEN
Anlässlich des Internationalen Frauentags:
Musikalische Lesung am 21. März 2025
Das Gleichstellungsbüro der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf lädt Sie anlässlich des Internationalen Frauentags 2025 herzlich zur musikalischen Lesung: „Und als ich an die Grenze kam, da fühlt ich ein stärkeres Klopfen…". Heinrich Heine: von Hingabe bis Haftbefehl, zwischen Amor und Zensor" ins Haus der Universität ein. Aufgrund begrenzter Sitzplatzkapazitäten wird um Online-Anmeldung bis zum 12. März 2025 gebeten.
Hier geht es zur Online-Anmeldung
200 Jahre ist es her, dass gegen den Düsseldorfer Dichter Heinrich Heine ein Haftbefehl erlassen wurde. Kurz zuvor hatte er die Eindrücke seiner letzten Reise aus dem Exil in Frankreich nach Deutschland zu einem Versepos verarbeitet und veröffentlicht: „Deutschland. Ein Wintermärchen“. Heine liebte unbotmäßig und kritisierte bis zum Verbot, Frauen, die ihm die kalte Schulter zeigten, widmete er bedingungslose Hingabe, Regenten, die eiskalt herrschten, galt seine gnadenlose Gesellschaftskritik. Der schon früh von Ausgrenzung betroffene Schriftsteller scherte sich in Herzensdingen nicht um gesellschaftliche Grenzen. So schwärmte er in seiner Jugend für eine Henkerstochter, deren Familie als geächtet galt. Seine Liebe galt später Salondamen gleichermaßen wie angeblich nicht salonfähigen Frauen. Heine war ergriffen von starken Frauen und machte sich stark für Frauen – schonungslos, weder Häme seiner Geschlechts- und Zeitgenossen fürchtend noch Pistolen-Duelle. Die Musikalische Lesung folgt seiner Herzblutspur von Jugend bis Siechtum und seiner Lebens-Reise als romantischer Rebell.
Konzept, Text & Vortrag: Dr. Andreas Turnsek
Gesang: Stephanie Marie Turnsek
Komposition, Akkordeon & Gesang: Gudrun Salger M.A.
Violine: Jessica Goetz
Perkussion: Pfarrer Olaf Schaper
Freie Plätze in Betriebs-Kita und Großtagespflege
Ab August 2025 wird es wieder freie Plätze in der AWO-Betriebs-Kita in der Erna-Eckstein-Straße geben. Anmeldungen sind für Kinder unter und über drei Jahren von HHU-Mitarbeitenden möglich. In derGroßtagespflege „Storchennest“ des Trägers Methix in Holthausen sind ebenfalls ab dem 01.08.2025 wieder Plätze für Kinder zwischen ein und drei Jahren verfügbar.
Für beide Einrichtungen nehmen wir bis spätestens zum 31.01.2025 Anmeldungen entgegen.
Hilfe bei Angriffen und Konflikten
in der Wissenschaftskommunikation
Der Scicomm‐Support ist die nationale Anlaufstelle bei Angriffen und unsachlichen
Konflikten in der Wissenschaftskommunikation und eine gemeinsame Einrichtung des
„Bundesverbands Hochschulkommunikation“ und „Wissenschaft im Dialog“.
Er bietet neben Leitfäden auch vertrauliche telefonische Beratung sowie Trainings und
Workshops zum Umgang mit (digitaler) Gewalt, Hassrede und gezielten Angriffen gegen
Wissenschaftler*innen oder Wissenschaftskommunikator*innen an.
Förderprogramme, Zuschüsse, Fonds und Beratung
- Professorinnenprogramm III
- Nothilfefonds für Student*innen und Promovent*innen
- FamilienFonds
- PublikationskostenFonds
- MobilitätsFonds
- FortbildungsFonds
- Silencium - Die wissenschaftliche Arbeit abschließen
- Kinderbetreuungskosten für Gremienmitglieder
- COMEBACK - Wiedereinstieg in die Wissenschaft
- Zuschuss Fremdsprachenzertifikat
- Gender Consulting
- Dual Career Support
- MINT@hhu