Gruppen und Workshops
Liebe Studierende der HHU,
auch im Wintersemester 2020/2021 bietet der Studierendenservice der HHU Ihnen wieder Gruppen und Workshops an, um Sie über das fachliche Studium hinaus zu unterstützen. Melden Sie sich bei Interesse schon jetzt über LSF an! Es ist eine Mischung aus Präsenz-Veranstaltungen, Online-Kurse und -Vorträgen.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team für Gruppen und Workshops
WORKSHOPPROGRAMM Wintersemester 2020/2021
Interaktiver Online-Kurs, 4 Wochen ab 16. November
Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit psychologischen Fragen zum Lernverhalten und zu einem erfolgreicheren Lernen. Sie erhalten Materialien zum Selbst-Erarbeiten und treten über das Forum miteinander und mit uns in Kontakt. Und: Mit Ihren Individuellen Fragestellungen können Sie sich auch direkt an uns wenden.
Die Inhalte:
- Sinnvolle Lernstrategien und hilfreiche Techniken
- Lernpläne umsetzbar gestalten
- Sich selbst motivieren – und den „inneren Schweinehund“ auf die Couch verbannen
- Lernpsychologische Tipps für den Studi-Alltag
Voraussetzungen für die Teilnahme: Computer mit Internetzugang, Bereitschaft zur Nutzung von ILIAS und zum Mitschreiben in geschützten Kursforen (anonym möglich) und zur Einreichung der Wochenaufgaben. Hinweis zum Datenschutz: Für einen Teil des Coachings wird ein geschützter Chatbereich in Rocketchat verwendet. Dieser kann nur über die eigene IDM-Kennung genutzt werden. Wer ausschließlich anonym teilnehmen will, kann diesen Kursteil ersatzlos auslassen.
Termine/Uhrzeit: Der Kurs findet online in ILIAS statt und ist daher räumlich und zeitlich sehr flexibel. Chattermine oder Treffen werden in der Gruppe abgestimmt.
Beginn: 16. November - Bitte melden Sie sich hier im LSF an, Sie erhalten dann eine E-Mail zum Kursstart!
Dozentin Dipl. Päd. Elke Muddemann-Pulla
Termine Semesterbegleitend – Mo 16. November bis Fr 27. November 2020, Zeitaufwand ca. 1–2 Stunden wöchentlich
E-Coaching mit Online-Materialien
Montag, 16.11.2020 von 16.30-17.30 Uhr: 1. Webex-Meeting
Freitag, 20.11.2020, 15-16 Uhr und Dienstag, 24.11.2020, 15-16 Uhr: Chatsprechzeit
Freitag, 27.11.2020, 16-17.30 Uhr: 2. Webex-Meeting
Ort ONLINE zu Hause am PC (ILIAS, HHU-Webex, Rocketchat)
Anmeldung LSF
Kombiniertes Präsenz- und E-Coaching ab 1. Dezember 2020
Woher kommt Perfektionismus? Wie kann man ihn in Grenzen halten und seine guten Seiten für gute Studienerfolge pflegen?
Eigentlich ist ja nichts falsch daran, wenn man perfekt sein will: Bestnoten, ein schnelles Studium, herausragende Leistungen, tolle Berufsaussichten – wer möchte das nicht? Doch Perfektionist*innen haben es schwer! Immer nur die eigenen Fehler und die persönliche Unvollkommenheit zu sehen, Aufgaben nie fertig zu bekommen oder vielleicht gar nicht erst anzufangen – das ist Selbstblockade pur und vor allem: sehr, sehr anstrengend.
Das kombinierte Präsenz- und E-Coaching zeigt, wo Perfektionismus herkommt, wie man ihn in Grenzen halten und seine guten Seiten für gute Studienerfolge nutzen kann. Sie bekommen per ILIAS Material zur Verfügung gestellt, das Sie vor dem Gruppentreffen für sich alleine bearbeiten. Es gibt per Chat und Kursforum die Möglichkeit, mit der Coach und untereinander in den Austausch zu gehen. In den Präsenztreffen werden die gewonnenen Erkenntnisse ausgetauscht und Ihre individuellen Anliegen in einer kleinen Gruppe (max. 7 Personen) gemeinsam mit der Coach bearbeitet.
Außerdem können Sie in der Folgewoche bei Bedarf Einzeltermine per Telefon, Rocket Chat oder Webex vereinbaren, wenn Sie ganz persönliche Anliegen zum Kursthema besprechen wollen.
Voraussetzungen für die Teilnahme: Computer mit Internetzugang, Bereitschaft zur Nutzung von ILIAS, zum Mitschreiben in geschützten Kursforen und zur Einreichung der Wochenaufgaben.
Hinweis zum Datenschutz: Für einen Teil des Coachings wird HHU-Webex und ein geschützter Chatbereich in Rocketchat verwendet. Dieser kann nur über die eigene IDM-Kennung genutzt werden
Termine:
E-Coaching: Dienstag 01.12.2020 - 06.12.20 mit Online-Material
Rocket Chat: Freitag, 04.12.2020 von 14.30-15.30
Live-Termin: Zwei Präsenzgruppen mit max. 7 TN nach verbindlicher Anmeldung; Ort: SSC Raum 30
Gruppe A: Montag 07.12.2020 - 10:30-13:30 Uhr
Gruppe B: Montag 07.12.2020 - 14:30-17:30 Uhr
Telefonische Einzeltermine: bei Bedarf n.Vb. in der Woche vom 14.-18.12.2020
Coach: Elke Muddemann-Pulla, Dipl.-Päd., Seniorcoach (DGfC), Supervisorin (DGSv)
Anmeldung: über LSF
Online-Coaching zur Selbstorganisation (4-teiliger Online-Kurs, 1-2 Stunden wöchentlich, ab Januar 2021).
In diesem vierwöchigen E-Coaching analysieren Sie Ihre bisherigen Routinen und Gewohnheiten (Wofür verwende ich meine Zeit, was möchte ich daran verändern und wie fange ich damit an?) , lernen etwas über die Art und Weise, wie Ihr Gehirn Ihr Verhalten steuert, und probieren eine Veränderungsstrategie aus.
Mit Hilfe von Aufgaben und Übungen zur Analyse und Selbstreflektion verschaffen wir uns Klarheit über unsere Zeitnutzung und Studiengewohnheiten. Was läuft schon richtig gut? Und welche Zeitfresser und „schlechte Angewohnheiten“ hemmen unsere Produktivität und führen zu Aufschieben, Unzufriedenheit und Stress? Daraus entwickeln wir Mini-Steps und beginnen gemeinsam den Veränderungsprozess.
Das Coaching erfordert eine durchschnittliche tägliche Arbeitszeit von 15-20 Minuten. Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie diese Zeit investieren können und wollen!
Voraussetzungen für die Teilnahme: Computer mit Internetzugang, Bereitschaft zur Nutzung von ILIAS und zum Mitschreiben in geschützten Kursforen (anonym möglich) und zur Einreichung der Wochenaufgaben. Hinweis zum Datenschutz: Für einen Teil des Coachings wird ein geschützter Chatbereich in Rocketchat verwendet. Dieser kann nur über die eigene IDM-Kennung genutzt werden. Wer ausschließlich anonym teilnehmen will, kann diesen Kursteil ersatzlos auslassen.
Termine/Uhrzeit: Der Kurs findet online in ILIAS statt und ist daher räumlich und zeitlich sehr flexibel. Chattermine oder Treffen werden in der Gruppe abgestimmt.
Beginn: Januar 2021 - Bitte melden Sie sich hier im LSF an, Sie erhalten dann eine E-Mail zum Kursstart!
Dozentin Dipl.-Hdl. Cordula Meier, Nadja Gregory M.A., Janine Tratzki M.A.
Termine Semesterbegleitend – Beginn: Januar 2021, Zeitaufwand ca. 1–2 Stunden wöchentlich
Ort ONLINE zu Hause am PC (ILIAS)
Anmeldung LSF
Digitaler Infotag zum (Neu-)Orientieren am 13.01.2021 von 10 – 14 Uhr
Das Studium durchziehen oder aussteigen? Ist ein anderer (Aus-)Bildungsweg eine Alternative? Welcher Weg passt zu mir? Beim digitalen Info-Tag können Sie Ihre Fragen den Expertinnen und Experten der Heinrich Heine Universität, der Hochschule Düsseldorf, der Handwerkskammer Düsseldorf, der Industrie- und Handelskammer und der Arbeitsagentur Düsseldorf stellen. Wir freuen uns auf Sie!
Sie können auch ohne Anmeldung einfach digital vorbeikommen! https://hhu.expo-ip.com/stand/move-foyer
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite "Zweifel im Studium" und der move!-Seite.
Prokrastination psychologisch betrachtet
Wenn gute Pläne und neue Lerntechniken nicht helfen, den „inneren Schweinehund“ zu überwinden und man sich für das eigene Aufschieben immer mehr schämt – dann kann es sinnvoll sein, die innere Dynamik des Aufschiebens zu verstehen und mit einem anderen Selbst-Verständnis Bewegung in die Sache zu bringen.
Anmeldung notwendig, da maximal 30 Teilnehmende
Dozentin Dipl.-Psych. Angelika Wuttke
Termin Wegen des verlängerten Lockdowns muss diese Präsenzveranstaltung leider wieder verschoben werden.
Ein neuer Termin steht noch nicht fest.
Uhrzeit 16:30 – 18:00 Uhr
Ort Gebäude 21.02, MFF
Anmeldung LSF
Kombiniertes Präsenz- und E-Coaching ab 7. Januar 2021
Prüfungen bedeuten oftmals Anspannung und Druck - doch sie müssen nicht total stressig sein! Per E-Coaching mit Materialien in ILIAS setzen Sie sich zunächst individuell mit der Thematik auseinander. Außerdem können Sie per Chat und Foren miteinander und mit der Coach in Kontakt treten. Anschließend trifft sich eine kleine Gruppe (per Webex), um individuelle Strategien zur fachlichen und mentalen Prüfungsvorbereitung zu entwickeln. Folgende Themen werden angesprochen:
- - Psychologische Aspekte der Prüfungssituation
- - Zeit-, Selbst- und Emotionsmanagement
- - Entwickeln einer selbstbewussten Haltung auf Basis guter Vorbereitung
Voraussetzungen für die Teilnahme: Computer mit Internetzugang, Bereitschaft zur Nutzung von ILIAS, zum Mitschreiben in geschützten Kursforen und/oder im Chat sowie Teilnahme an der Präsenzphase.
Hinweis zum Datenschutz: Für einen Teil des Coachings wird ein geschützter Chatbereich in Rocketchat verwendet. Dieser kann nur über die eigene IDM-Kennung genutzt werden.
Ablauf:
E-Coaching: Donnerstag 07.01.2021 mit Online-Material
Rocket Chat: Freitag, 08.01.2021 von 14.30-15.30
Live-Termin in Webex: Zwei Gruppen nach verbindlicher Anmeldung
Gruppe A: Montag 11.01.2021 - 10:30-13:30 Uhr
Gruppe B: Montag 11.01.2021 - 14:30-17:30 Uhr
Telefonische Einzeltermine: bei Bedarf n.Vb. in der Woche vom 18.-22.01.2021
Coach: Elke Muddemann-Pulla, Dipl.-Päd., Seniorcoach (DGfC), Supervisorin (DGSv)
Anmeldung: über LSF
"Einfach" anfangen?!? Wenn das so einfach wäre … – Anderen geht es auch so!
Diese kleine fach- und semesterübergreifende Lerngruppe bietet Zeit und Raum zum Austausch, gemeinsamen Lernen, Durchhalten und das Studium abschließen – für Studierende in höheren Semestern, in auslaufenden POs, bei Wiedereinstieg und in besonderen Lebenssituationen.
Interesse? - bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf:
mit Betreff "LernZeitRaum"
Dozentin Nadja Gregory M.A.
Termine nach Vereinbarung
Virtueller Lernraum
Termine: Mittwochs 10:00-11:00 Uhr; Beginn: 03.02.2021; Ende: 07.04.2021
Es handelt sich um ein offenes Angebot, d.h. Sie können auch nach dem 03.02.2021 dazukommen und können von Woche zu Woche entscheiden, ob Sie teilnehmen!
Für alle Studierende der HHU wird ab dem 03.02.2021 jeden Mittwoch ein virtueller Lernraum angeboten. Ganz im Sinne von Study with me bieten wir einen gemeinsamen, motivierenden Raum in dem für Prüfungen gelernt, Hausarbeiten geschrieben oder Stoff nachgeholt… werden kann.
Mit einem gemeinsamen Start und mit Hilfe der Pomodorotechnik kommen Sie direkt ins individuelle Lernen, Schreiben und vor allem MACHEN – und dabei sind Sie nicht allein.
So wird es umgesetzt
- 10.00 Uhr: Ankommen, Begrüßung seitens der Moderatorinnen.
- 10.05 Uhr: Los geht’s mit der ersten Pomodoroeinheit: Lern-/Schreibzeit von 25 Minuten.
- 10.30 Uhr: 5 Minuten Pause: jede*r für sich und wer mag kann an einer kleinen angeleiteten Aktivierungsübung teilnehmen.
- 10.35 Uhr: Zweite Runde beginnt: 25 Minuten Lernen, Schreiben und vor allem MACHEN
- 11.00 Uhr Geschafft – Super! Und nächsten Mittwoch geht es weiter! Wir freuen uns auf Sie!
Sie gelangen zunächst in einen Warteraum und werden einzeln zugelassen. Etwas zu spät dran? Kein Problem, wir schauen regelmäßig in den Warteraum - kommen Sie einfach dazu.
Ihr Mikro ist bei dem Beitritt automatisch stummgeschaltet. Ihre Kamera (wenn vorhanden) können Sie gerne anschalten (oder aber ausgeschaltet lassen).
Bei Fragen oder Schwierigkeiten können Sie uns während der Lern-/Schreibzeit auch über den Chat kontaktieren.
Interesse geweckt? Bitte melden Sie sich im LSF an, um die Zugangsdaten zu erhalten. Wir versenden die aktuellen Zugangsdaten an jedem Mittwoch um ca. 9:30 Uhr an alle angemeldeten Personen.
TIPP: Nehmen Sie sich am Dienstagabend 5-10 Minuten Zeit um zu überlegen womit Sie sich in den 25 Minuten am nächsten Tag beschäftigen möchten und bereiten Sie sich so vor, dass Sie gut starten können.
Weiteres Angebot: Vernetzen Sie sich mit anderen Studierenden und verabreden eigene Lernräume. Das ist meist sehr motivierend und bereichernd. Wir stellen eine Rocketchatgruppe „Virtueller Lernraum und Vernetzung” zur Verfügung in der Sie sich zusammentun und sich verabreden können. Nachdem Sie das Angebot im LSF belegt haben, werden Sie zeitnah auch für die Rocketchatgruppe freigeschaltet.
Falls weiterer Bedarf, Wünsche, Ideen oder Fragen aufkommen melden Sie sich sehr gerne über mit dem Betreff „Virtueller Lernraum und Vernetzung”.
Interesse geweckt? Bitte melden Sie sich im LSF an, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Die Teilnahme an allen unseren Veranstaltungen ist für Studierende der HHU kostenlos. Es werden keine Credit Points dafür vergeben.
Bitte melden Sie sich, bei Interesse für die Gruppenangebote im LSF an - bitte mit einer E-Mail-Adresse, die Sie regelmäßig abrufen! Nach erfolgreicher Anmeldung werden Sie, je nach Platzkapazität, zum ausgewählten Workshop vorerst zugelassen. Etwa zwei Wochen vor Durchführung des jeweiligen Workshops erhalten Sie noch einmal eine "Erinnerungsmail", in der Sie aufgefordert werden, Ihre Teilnahme an dem Kurs innerhalb einer Frist zu bestätigen. Wenn wir keine Bestätigung von Ihnen erhalten, geben wir den Platz an eine Person von der Warteliste weiter.
Für Informationen und Fragen können Sie sich an wenden. Weitere Beratungsangebote finden Sie im Studienberatungsportal.