Zum Inhalt springenZur Suche springen

Elektroniker*in

- Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik -

Ausbildungsinhalte:
Der Beruf Elektroniker*in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik ist sehr vielseitig und für technikbegeisterte Menschen hoch interessant. Die Auszubildenden wirken mit beim Planen und Installieren von Anlagen der elektronischen Energieversorgung und Infrastruktur von Gebäuden. Diese montieren sie, nehmen sie in Betrieb, warten oder reparieren sie.
Sie werden ausgebildet zu Spezialisten*innen für die elektrische Energieversorgung und anderen elektronischen Anlagen in Gebäuden aller Art. Sie planen und installieren z.B. Sicherungen und Anschlüsse von elektrischen Verbrauchern. Auch die Montage von Gebäudeleiteinrichtungen oder Steuerungs- und Regelungseinrichtungen für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen gehören zu ihrem Aufgabenspektrum. Hierfür erstellen sie Steuerungsprogramme, definieren Parameter, messen elektrische Größen und testen die Systeme. Bei Wartungsarbeiten prüfen sie die elektrischen Sicherheitseinrichtungen, ermitteln Störungsursachen und beseitigen Fehler.

Ausbildungsdauer:
Dreieinhalb Jahre

Schulische Voraussetzung:
Mindestens ein erfolgreicher Hauptschulabschluss  oder ein entsprechender Bildungsstand.

Sonstige Voraussetzungen:
• gute Schulnoten in Mathematik, Physik, Deutsch und Englisch
• Sorgfalt, Zuverlässigkeit sowie Verantwortungsbewusstsein
• freundliches und gepflegtes Auftreten
• Interesse an Elektrotechnik, manuelles Geschick, Farbsehtüchtigkeit

Berufsschule:
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf
Redinghovenstr. 16, 40225 Düsseldorf
www.hhbk.de

Blockunterricht: alle drei Monate für jeweils drei Wochen

Überbetriebliche Lehrgänge:
Lehrgangsthemen: Metallbearbeitung, Fernseh- und SAT-Anlagen, Motoren und Steuerung

Ort der Ausbildung:
Die Auszubildenden erlernen den Beruf hauptsächlich in der Ausbildungswerkstatt. Es wird jedoch auch in den Bereichen der E-Werkstatt, Schlosserei, Kältetechnik, Mess- und Regeltechnik, Aufzugsabteilung und der Telefonabteilung mitgearbeitet.

Weiterqualifizierung:
Mit dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung erhalten Sie den Grundstein für eine weiterführende Qualifizierung, z.B. zum*zur Techniker*in oder Meister*in.

Wie oft wird ausgebildet?
Ausbildungsplätze werden jährlich angeboten!

 

Verantwortlichkeit: