Zum Inhalt springenZur Suche springen
Blick auf die HHU-Wohnheime der 70er Jahre auf der Universitätsstraße.

Universitätsgeschichte

Geschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Von der regionalen Akademie zur weltoffenen Universität

1900-1960

1907

Die „Düsseldorfer Akademie für praktische Medizin“ wird nach langen und hartnäckigen Bemühungen aus Düsseldorf mit einem Allerhöchsten Erlass vom 4. Juni 1907 errichtet.
Aufgaben der Akademie: Ausbildung von Medizinalpraktikanten, Ausbildung in Spezialfächern, Fortbildungskurse, Förderung der praktischen Medizin nach der wissenschaftlichen Seite
Die Akademie besaß keine Rektoratsverfassung und konnte keine Studenten ausbilden.

 

Feierliche Eröffnung der neuerbauten Allgemeinen Städtischen Krankenanstalten und der „Akademie für praktische Medizin“.

1919

Die Akademie nimmt mit vorläufiger Genehmigung und hauptsächlich für Kriegsteilnehmer den klinischen Unterricht auf.

1923

Preußen und Düsseldorf unterzeichnen einen Vertrag, nach dem die „Akademie für praktische Medizin“ in „Medizinische Akademie in Düsseldorf“ umbenannt wird. Die Akademie erhält Rektoratsverfassung und das Recht auf klinische Ausbildung von Studenten.

 

Offizielle Eröffnung der Akademie

1931/32

Das Fach Zahnmedizin nimmt den Lehrbetrieb auf.

1935

Die „Medizinische Akademie in Düsseldorf“ erhält das Promotionsrecht.

1945

Wiederaufnahme des akademischen Unterrichts

1955

Gründung der „Gesellschaft von Freunden und Förderern der Medizinischen Akademie in Düsseldorf“

1960er Jahre: Gründungsjahre

1962

Das Land NRW und Düsseldorf schließen einen Vertrag: NRW übernimmt mit Wirkung vom 1. Januar 1962 die Verantwortung und Fürsorge für die Medizinische Akademie, während die Allgemeinen Städtischen Krankenanstalten weiterhin im Besitz der Stadt Düsseldorf verbleiben.

1965

Die NRW-Landesregierung beschließt am 16. November 1965 die Umwandlung der Medizinischen Akademie in „Universität Düsseldorf“.

1965/66

Erstmals werden Studienanfänger/innen der Medizin aufgenommen; bisher war ein Studium der Medizin und Zahnmedizin nur vom 3. Semester an möglich.

1966

Die Universität Düsseldorf konstituiert sich mit einer Medizinischen und einer kombinierten Naturwissenschaftlich-Philosophischen Fakultät.

 

Festakt zur Begründung der Universität.

1969

Die kombinierte Naturwissenschaftlich-Philosophische Fakultät wird in zwei selbstständige Fakultäten aufgeteilt: eine Mathematisch-Naturwissenschaftliche und eine Philosophische Fakultät.

1970er Jahre:

1973

Die bisherigen Städtischen Krankenanstalten-Universitätskliniken gehen von der Stadt Düsseldorf in die Trägerschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (Universität) über.

1975

Die Institutsbauten der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät mit 3.800 Studienplätzen werden bezogen.

1979

Der Neubau der Universitätsbibliothek wird in Betrieb genommen. Erstmals zählt die Universität mehr als 10.000 Studierende.

1980er Jahre:

1980/1981

Eröffnung der Universitäts-Sportanlagen

1981

Die Philosophische Fakultät vereinbart die Zusammenarbeit mit der Philosophischen Fakultät der Universität Neapel (Italien).

1983

Prof. Dr. Gert Kaiser wird vom Konvent zum Rektor gewählt – er wird das Amt 20 Jahre bekleiden.

1985

Eröffnung der Medizinisch-Neurologisch-Radiologischen Klinik (MNR-Klinik)

1987

Partnerschaftsvertrag mit der Universität Peking (VR China).

 

Die Universität vereinbart mit der Universität Alicante (Spanien) eine Zusammenarbeit.

1988

Der Senat beschließt, dass die Universität künftig den Namen „Heinrich-Heine-Universität“ tragen soll.

1990er Jahre:

1990

Errichtung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

1993

Der von der Gesellschaft von Freunden und Förderern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf e.V. finanzierte Heinrich-Heine-Saal, gelegen in der Studentenwohnanlage Campus Süd, wird in einer Feierstunde seiner Bestimmung übergeben.

 

Die Juristische Fakultät wird errichtet, nachdem im Vorjahr der Studiengang Rechtswissenschaft eingeführt wurde.

1995

Die neue Kinderklinik „Schloßmann-Haus“ wird eingeweiht.

1996

Der Neubau des Juridicums auf dem Campus kann nach Rekordbauzeit – erster Spatenstich am 26. Januar 1996 – bezogen werden.

2000er Jahre:

2000

Schloss Mickeln wird als neues Gästehaus und neue Tagungsstätte der Universität feierlich eingeweiht.

2001

Das Klinikum Düsseldorf der Universität Düsseldorf (Universitätsklinikum Düsseldorf) wird als Anstalt des öffentlichen Rechts errichtet. Damit tritt das Universitätsklinikum Düsseldorf, mit einem Aufsichtsrat und einem Vorstand als Organ, an die Stelle der bisherigen Medizinischen Einrichtungen, die auf diesem Weg rechtlich verselbständigt werden.

2002

Auf Initiative der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät wird die Düsseldorf Business School gegründet.

2003

Prof. Dr. Dr. Alfons Labisch wird vom Senat der Heinrich-Heine-Universität zum Rektor der Heinrich-Heine-Universität gewählt.

2004

Ihre Majestät Königin Elizabeth II. des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland besucht im Rahmen ihres Staatsbesuchs auch die Heinrich-Heine-Universität (Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum).

2007

Das Hochschulfreiheitsgesetz (HFG) tritt in Kraft. Die Universität verliert ihren Doppelcharakter als Körperschaft und zugleich staatliche Einrichtung und wird als Körperschaft des öffentlichen Rechts verselbstständigt. Der Senat verabschiedet die an das Hochschulfreiheitsgesetz angepasste Grundordnung und wählt die acht Mitglieder des künftigen Hochschulrates, dem verfassungsmäßig obersten Gremium der Hochschule. Dem ersten Hochschulrat gehören an: Dr. Simone Bagel-Trah, Prof. Dr. Vittoria Borso, Prof. em. Dr. Ulrich Hadding, Anne-José Paulsen (Vorsitzende), Avi Primor, Prof. em. Dr. Detlev Riesner, Prof. Dr. Ernst Rietschel, Patrick Schwarz-Schütte.

2008

Prof. Dr. Dr. H. Michael Piper wird vom Hochschulrat zum Rektor der Universität Düsseldorf gewählt. Er nimmt am 3. November 2008 seine Arbeit auf.

2009

Eröffnung des Studierenden Service Centers

2010er Jahre:

2010

Am 30. November 2010 wird das „Oeconomicum“ eingeweiht. Der Neubau der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und die Einrichtung mehrerer volkswirtschaftlicher Lehrstühle mit Schwerpunkt Wettbewerbsökonomie wurden durch eine Spende der Schwarz-Schütte-Förderstiftung in Höhe von 40 Mio. Euro ermöglicht.

2011

Am 24. November 2011 erfolgt die feierliche Eröffnung der „O.A.S.E.“ („Ort des Austauschs, des Studiums und der Entwicklung“). Der Neubau dient als Lern- und Kommunikationszentrum und beheimatet auch die medizinische Fachbibliothek.

 

Die Universität gibt sich im September 2011 erstmals einen umfassenden Hochschulentwicklungsplan (für die Jahre 2011 bis 2015).

2012

Die Heinrich-Heine-Universität ist in der dritten Runde der ‚Exzellenzinitiative‘ mit dem Exzellenzcluster CEPLAS erfolgreich („CEPLAS Exzellenzcluster für Pflanzenwissenschaften – von komplexen Eigenschaften zu synthetischen Modulen“).

 

Am 13. Dezember 2012 findet die konstituierende Sitzung des neuen Hochschulrates der Heinrich-Heine-Universität statt. Dem bis Dezember 2017 gewählten Gremium gehören aktuell an: Dr. Simone Bagel-Trah, Prof.'in em. Dr. Vittoria Borsò, Prof. Dr. Karl-Walter Jauch (seit 7. Februar 2014), Anne-José Paulsen (Vorsitzende), Avi Primor, Prof. em. Dr. Dr. h.c. Detlev Riesner, Patrick Schwarz-Schütte (Stellvertretender Vorsitzender), Prof. em. Dr. Johannes Siegrist.

2013

Am 10. Juni 2013 erfolgt die Grundsteinlegung für den Neubau eines „StudierendenService Centers“. Das „Tor zum Campus“ wird auf über 3.000 m² verschiedene Angebote zur Beratung und Betreuung von Studierenden und Studieninteressierten unter einem Dach anbieten.

 

Am 20. September 2013 wird das „Haus der Universität“ am Schadowplatz eröffnet. Durch die großzügige Unterstützung der „Stiftung van Meeteren“ verfügt die HHU zum ersten Mal in ihrer Geschichte über ein Tagungs-, Informations- und Beratungszentrum im Zentrum Düsseldorfs.

 

Am 29. November 2013 verabschiedet sich die HHU in einem Festakt von ihrem langjährigen Kanzler Professor Ulf Pallme König (1991-2013). Sein Nachfolger ist ab 15. Februar 2014 Dr. Martin Goch.

2014

Am 20.03.2014 weist das Verwaltungsgericht Düsseldorf die Klage von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Annette Schavan gegen den Entzug des Doktorgrades ab. Das Gericht bestätigt mit seiner Entscheidung die Auffassung der Philosophischen Fakultät der HHU.

 

José Manuel Barroso, Präsident der Europäischen Kommission, hält am 4. April 2014 an der HHU die "Düsseldorfer Universitätsrede 2014" zum Thema: „Europe’s choices and challenges“.

 

Am 10. Juni 2014 erfolgt die Grundsteinlegung für den Ersatzneubau 26.00 / Neubau Biowissenschaften. Die Gebäude nehmen auf ca. 20.000 m² Gesamtfläche die Fächer Biologie und Biochemie sowie Teile der Mathematisch-Naturwissenschaftl. Fakultät auf.

 

Prof. Dr. Anja Steinbeck wird von Hochschulrat und Senat zur Rektorin der Heinrich-Heine-Universität gewählt. Sie nimmt am 3. November 2014 ihre Arbeit auf.

2015

Das Jahr steht mit vielen Aktivitäten ganz im Zeichen des 50. Jahrestags der "offiziellen" Gründung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU). Höhepunkte: Teilnahme mit eigenem Wagen und Fußgruppen am Rosenmontagszug sowie der offizielle Festakt in der Tonhalle Düsseldorf mit Festredner Prof. Udo Di Fabio, ehem. Richter am Bundesverfassungsgericht (16. 11.).

 

Am 23. Juni eröffnet Rektorin Anja Steinbeck gemeinsam mit Wissenschaftsministerin Svenja Schulze und den Studierenden das neue Gebäude des Studierenden Service Center (SSC).

 

Neuer Sonderforschungsbereich FB1208 „Identity and Dynamics of Membran Systems – From Molecules to Cellular Functions“, Sprecher: Prof. Dr. Lutz Schmitt.

 

06.11. Grundsteinlegung für das Zentrum für Synthetische Lebenswissenschaften Düsseldorf (ZSL).

2016

Dank der großzügigen Spende des Düsseldorfer Ehrenbürgers Udo van Meeteren wird zum Wintersemester 2016/17 der neue Masterstudiengang „Kunstvermittlung und Kulturmanagement“ eingerichtet.

 

Der Hamburger Journalist Ulrich Wickert ist der neue Heinrich-Heine-Gastprofessor. Er hält im Januar und April drei Vorlesungen zum Themenkomplex ‚Journalismus, Macht und Verantwortung‘.

 

Am 21. Juli nimmt das neu gegründete Düsseldorfer Institut für Internet und Demokratie (DIID) seine Arbeit auf. Sein Ziel ist es, die Potentiale des Internets für demokratische Innovationen in Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft interfakultär und -disziplinär zu erforschen und zu entwickeln.

2017

Die Düsseldorfer Philosophin Susanne Hahn wird mit dem Deutschen Preis für Philosophie und Sozialethik der Max Uwe Redler Stiftung ausgezeichnet.

 

Am 13. Februar 2017 findet auf Initiative der Heinrich-Heine-Universität die Auftaktkonferenz Wissensregion Düsseldorf im Haus der Universität statt. In Folge wird am 17. November der Verein zur Förderung der Wissensregion e.V. im Haus der Universität gegründet.

 

Der zuletzt in Stanford forschende Biologe Prof. Dr. Wolf Frommer wechselt im April als Alexander von Humboldt-Professor an das neu eingerichtete Institut für Molekulare Physiologie der HHU.

 

Dezember 2017 konstituiert sich der neue Hochschulrat der HHU, neue Mitglieder: Dr. Karl Hans Arnold, Prof. Dr. Ricarda Bauschke-Hartung, Prof. Dr. Elisabeth Knust und Prof. Dr. Joachim Windolf.

2018

Am 31. Januar und 1. Februar besucht Alt-Bundespräsident Joachim Gauck im Rahmen der Heine-Gastprofessur 2018 die HHU für Vorlesungen und Podiumsdiskussionen.

 

Eröffnung des Düsseldorfer Instituts für Energierecht (DIER) am 3. Mai 2018 / Neuer Ehrensenator Roland Oetker.

 

Das Exzellenzcluster für Pflanzenforschung „CEPLAS II“ wird verlängert.

 

Im Zuge der Eröffnung des neuen Zentrums für Synthetische Lebenswissenschaften erhält das Gebäude den Beinamen „The Riesner Building“; zudem erhalten beide Profes. Riesner die Ehrensenatorwürde der HHU.

2019

Im August ziehen zahlreiche Einrichtungen der Medizinischen Fakultät in das neue Medizinische Forschungszentrum II an der Moorenstraße um – der Neubau ist Teil des „MedMoP“-Programms von NRW.

 

Neues Logo, neues Corporate Design: Nach fast 30 Jahren ändert die HHU ab August 2019 in Kommunikation & Werbemitteln ihren „Look“: Damit verändert sich das Erscheinungsbild der Universität entscheidend.

 

Die „Nacht der Wissenschaft 2019“ in Düsseldorf findet im September erstmals unter Leitung der HHU statt und bricht alle Besucherrekorde. 

 

In einer Feierstunde mit NRW-Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen übergibt Bauherr und HHU-Förderer Patrick Schwarz-Schütte am 21. November den Anbau des oeconomicums (Wirtschaftswiss. Fakultät) offiziell an die HHU.

2020er Jahre:

2020

Die HHU geht voran in zukunftsweisender Digitalisierung aller Bereiche: So wird im Frühjahr 2020 in der Verwaltung ein neues Dokumentenmanagementsystem, kurz DMS, eingeführt.

 

Ende Januar 2020 gibt es an der HHU erste Sicherheitshinweise aufgrund des Corona-Virus für Reisen nach China. Im Laufe des Frühjahres führt die weltweite COVID-19 Pandemie auch an der HHU zu einem „Lockdown“, der sich im Winter wiederholt. Das Sommersemester ist an der HHU erstmals nur online: Vorlesungen und Seminare finden nur noch auf digitalen Lehr- und Videoplattformen statt. Auch das Wintersemester 2020/21 kann nur im digitalen Betrieb stattfinden.

 

Start des von der HHU koordinierten europäischen Forschungsprojektes GAIN4CROPS; Sprecher: Prof. Dr. Andreas Weber.

 

Im Herbst 2020 startet die zweite Amtszeit von Rektorin Prof. Dr. Anja Steinbeck; zuvor war auch Kanzler Dr. Martin Goch für eine zweite Amtsperiode wiedergewählt worden. Dezember 2020 küren CHE und Wochenzeitung „Die Zeit“ Prof. Steinbeck zur „Hochschulmanagerin des Jahres 2020“.

2021 Als Eindämmungsmaßnahme der anhaltenden COVID-19 Pandemie wird auch das Sommersemester 2021 weitgehend digital stattfinden. Ein Hybrid-Semester mit einzelnen Präsenzveranstaltungen greift bei einer deutlichen Verbesserung der Lage. 
 

Die Modernisierung der HHU setzt sich fort: Die Biologie-Neu- und Ersatzbauten werden durch die Institute der Biologie und Biochemie bezogen.

 

Die erste Stufe der PCB-bedingten Kernsanierung wird fertiggestellt: Das Gebäude 23.21 erstrahlt nach den Baumaßnahmen in neuem Glanz.

 

Der Hörsaal 13 A wird nach Selma Meyer benannt. Der größte Hörsaal der medizinischen Fakultät bekommt eine neue Namensgeberin. Prof. Dr. Selma Meyer wurde 1922 als erste Frau im Fach Pädiatrie und als zweite Frau an einer deutschen Medizinischen Fakultät habilitiert und gilt als Pionierin ihres Fachs.

2022

Rektorin Prof. Dr. Anja Steinbeck wird wiedergewählt: Seit 2014 ist sie im Amt. Nach erneuter Bestätigung durch den Senat und den Hochschulrat geht sie in ihre dritte Amtszeit.

 

Der Grundstein des neuen Zentrums für Pflanzenforschung wird gelegt. Das neue Forschungsgebäude PEAC (Plant Environmental Adaptation Center) soll ab 2024 auf knapp 1900 Quadratmetern Nutzfläche über fünfzig Forschenden verschiedener Disziplinen Platz bieten.

  Auf dem Platz vor der Unibibliothek findet im Juni die erste Summerbeachparty statt. Rund 80 Tonnen Sand wurden dafür vor die ULB transportiert, um für eine sommerliche Atmosphäre zu sorgen: Das Herz der Universität verwandelt sich erstmals in einen Partystrand.
 

Die Partnerschaft zwischen der HHU und der Uni Czernowitz beginnt. Durch Austauschstipendien und Sprachkurse festigt die Universität ihre Partnerschaft mit der Ukraine. Anlass für die Annäherung ist die bestehende Städtepartnerschaft zwischen Czernowitz und Düsseldorf.

2023

Die nordrhein-westfälische Kulturministerin Ina Brandes besucht die Universitäts- und Landesbibliothek (ULB). Im April kommt sie nach Düsseldorf, um sich mit der Direktorin der ULB über die Aufgaben der Landesbibliotheken zu informieren.

 

Anne-José Paulsen wird die Ehrendoktorwürde verliehen. Die Präsidentin des Oberlandesgerichts Düsseldorf erhält die Ehrendoktorwürde der Juristischen Fakultät der HHU für die Festigung des hervorragenden Rufs des Rechtsstandorts Düsseldorf.

 

Der Podcast „Zuckerschoten“ entsteht, in dem Fachleute aus verschiedenen Disziplinen zu jeweils einem Begriff nach ihrer Einschätzung befragt werden. Das Format wird erstmals im März ausgestrahlt.

 

„Düsseldorfer Patient“ gilt als geheilt: Nach einer Stammzelltransplantation kann das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) einen der weltweit ersten Fälle einer geheilten HIV-Infektion nachweisen.

Verantwortlichkeit: