Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Aufenthalte an Partnerhochschulen

Bei einigen der Unipartner koordiniert das International Office (IO) den Studierendenaustausch (bei den anderen Unipartnern machen das die Institute). Wir schreiben die vom IO verwalteten Plätze zweimal jährlich aus. Bewerbungstermine sind der 15.1. und der 15.7. eines Jahres.

Gehen Sie bei der Planung eines Auslandsaufenthalts wie folgt vor:

Über die Vergabe der Plätze entscheidet eine Auswahlkommission anhand der folgenden Kriterien:

  1. Vollständigkeit und Fristenwahrung: Alle Bewerber*innen mit unvollständigen oder verspätet eingereichten Bewerbungen scheiden aus dem Verfahren aus.
  2. Studienleistungen: Das zweite Auswahlkriterium sind die Studienleistungen der Bewerber*innen anhand der Perzentile. Zum ersten Perzentil zählen beispielsweise alle Studierenden, deren Leistungen zu den 10 % Besten ihres Fachs gehören.
  3. Sprachkenntnisse: Sollten mehr Bewerber*innen hinsichtlich ihrer Studienleistungen gleich qualifiziert sein als Plätze vorhanden sind, erfolgt eine Reihung anhand der Sprachkenntnisse.
  4. Fakultätszugehörigkeit: Wenn die Bewerber*innen auch hinsichtlich der Sprachkenntnisse gleich gut qualifiziert sein sollten, greift die Fakultätszugehörigkeit als Auswahlkriterium. Es erhält die/derjenige Bewerber*in den Platz, deren/dessen Fakultät am längsten keine*n Bewerber*in an die jeweilige Hochschule entsandt hat.

Bewerben Sie sich gern um ein Teilstipendium:

www.hhu.de/internationales/studium-und-praktikum-im-ausland-fuer-outgoings/hhu-mobility-grants.

Hier finden Sie Factsheets zu den zentral verwalteten Partneruniversitäten in Japan und außerhalb Japans sowie Links zu den Webseiten der Universitäten. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich über das International Office:

Die Bewerbung für nachfolgende Unipartner erfolgt ausschließlich über die Institute bzw. Fakultäten:

Informationen zu Partnerschaften Ihres Fachs oder Ihrer Fakultät innerhalb oder außerhalb von Erasmus bekommen Sie bei den zuständigen Ansprechpartner*innen in den Fakultäten.

Partnerunis jenseits von Erasmus