Informieren Sie sich für Ihr Fach über Ansprechpersonen, verschaffen Sie sich einen Überblick über wichtige Termine zum Studieneinstieg und beginnen Sie mit der Stundenplan-Erstellung für einen guten Start
Studienstart
Vor dem Semesterstart
In einem kurzen Webinar geben wir Ihnen einen Überblick, über die ersten Schritte ins Studium und für einen guten Einstieg, wie z.B.:
- wichtige Accounts einrichten
- Informationen des Fachs nicht verpassen
- Beratungsangebote kennen
Nach einem Input dazu (ca. 60 Minuten), gibt es noch ausreichend Raum für Ihre Fragen.
Termine:
- 20.09.2023, 10 - 11:30 Uhr | Zugangslink hier (Passwort: 2SYjkGqVr33)
- 29.09.2023, 10 - 11:30 Uhr | Zugangslink hier (Passwort: edJta6JQd44)
Sie nehmen per Smartphone am Webinar teil? Laden Sie sich bitte vorab die Webex-App herunter.
Hier finden Sie die Präsentation zum Nachlesen im Nachgang.
Die Checkliste für den Studienstart bietet Ihnen eine Orientierungshilfe mit wichtigen Tipps für Ihre ersten Schritte und Links zu weiterführenden Informationen. Das Video zur Checkliste zeigt Ihnen, was Sie noch möglichst vor Semesterbeginn erledigen sollten.
Um Ihre Uni-Kennung und weitere Online-Dienste freizuschalten, benötigen Sie Ihre Matrikelnummer* (siehe unten) und Ihren Aktivierungscode (kommt automatisch nach einiger Zeit per E-Mail oder Post). Geben Sie beides im Identitätsmanagement (IDM) ein: https://idm.hhu.de/sspr/public/activate. Sie erhalten dann Ihre Uni-Kennung und können ein Passwort festlegen.
Die Vorgehensweise können Sie Schritt für Schritt diesem Erklärvideo entnehmen.
*Wenn Sie sich online über das HHU-Bewerbungsportal beworben haben, finden Sie hier Ihre Matrikelnummer über https://digstu.hhu.de (siehe Video).
Sollte Ihre Einschreibung nicht über das HHU-Bewerbungsportal erfolgt sein, wird Ihnen Ihre Matrikelnummer auf dem Postweg mitgeteilt.
Nachdem Sie Ihre Uni-Kennung aktiviert haben, können Sie verschiedene Studienbescheinigungen (z. B. für BAföG) auf https://digstu.hhu.de herunterladen. Wie das funktioniert, erklären wir in diesem Video.
Die Termine für das Wintersemester 2023/24 finden Sie unter den angegebenen Links
Vorkurse in Chemie, Informatik, Mathematik und Physik (HHU):
- Beginn im September. Bitte anmelden (ab dem 15.7.2023 möglich).
- Termine und Anmeldung
Studienvorbereitende Intensivkurse Franzöisch, Italienisch, Spanisch (HHU):
- Französisch: 07.09. - 29.09.2023
- Italienisch: 11.09. - 29.09.2023
- Spanisch: 11.09. - 29.09.2023
Online Mathematik Brückenkurs OMB+ (HHU):
- jederzeit
- Weitere Informationen
Hinweis: Informationen zum Vorkursticket finden Sie unter dem Punkt "Semesterticket".
Weitere kostenlose Vorkurse anderer Anbieter / Hochschulen
Online Vorkurs Grundlagen der Naturwissenschaften (Ruhr Uni Bochum):
- jederzeit
- Weitere Informationen
Online Vorkurs für informatorische Studiengänge (virtuelle Hochschule Bayern/Uni Würzburg):
- jederzeit
- Weitere Informationen
verschiedene Online Vorkurse Bereich Mathematik über ORCA.nrw:
- jederzeit
- Weitere Informationen
Online Vorkurs Latein für Geisteswissenschaften (Ruhr Uni Bochum):
- jederzeit
- Weitere Informationen
Die Termine für die Einstufungstests für das Wintersemester 2023/24:
Englisch Einstufungstest OOPT (mit Anmeldung):
- aktuelle Termine
Montag, 25.09.2023
Mittwoch, 27.09.2023
Mittwoch, 04.10.2023
Freitag, 13.10.2023
Weitere Informationen und Anmeldung
Französisch Einstufungstest (mit Anmeldung):
- 10.10.2023, 10:00 Uhr, online Einstufungstest
- Weitere Informationen und Anmeldung
Italienisch Einstufungstest (mit Anmeldung):
- 12.10.2023, 10:00 Uhr, online Einstufungstest
- Weitere Informationen und Anmeldung
Spanisch Einstufungstest (mit Anmeldung):
- 11.10.2023, 10:00 online Einstufungstest
- Weitere Informationen und Anmeldung
Japanisch Einstufungstest für Studierende mit Vorkenntnissen (mit Anmeldung):
- 21.09.2023, 13.00 - 15.00 Uhr, Gebäude 24.21, Raum 03.82
- Teilnahme nur nach vorheriger Annmeldung bei Frau Fujita möglich
- Weitere Informationen
Linguistik integrativ:
- Siehe jeweilige Sprache
- Wichtige Informationen zu verpflichtenden Spracheinstufungen finden Sie hier.
Medien- und Kulturwissenschaft:
- Seit dem Wintersemester 2023/24 sind alle Studierenden des Faches Medien-und Kulturwissenschaft ausnahmslos dazu verpflichtet, den Oxford Online Placement Test (OOPT) abzulegen.
- zusätzliche Informationen zu den Spracheinstufungen, die für die Teilnahme an Sprachkursen mit Vorkenntnissen verpflichtend sind, finden Sie hier.
Transkulturalität:
- Siehe jeweilige Sprache
- Wenn Sie Ihrem Wahlbereich im ersten Jahr Sprachkurse in Englisch belegen möchten, finden Sie weitere Informationen hier. Falls die Immatrikulation noch nicht abgeschlossen ist, bitte hier klicken.
- Wenn Sie Ihrem Wahlbereich im ersten Jahr Sprachkurse der Romanistik belegen möchten, finden Sie weitere Informationen hier. Falls die Immatrikultion noch nicht abgeschlossen ist, bitte hier klicken.
Musikwissenschaft:
- Termin Musiktheoretischer Eingangstest bitte erfragen bei:
Einige Informationen für ein gutes Ankommen auf dem Campus:
Orientierung:
- HHU Ersti-Guide: Alle Infos zum Studienstart in einer App
- HHU Campus-ABC: Orientierung im Begriffs-Dschungel der Universität
- Campus Lagepläne: Übersichtspläne und Anfahrtsbeschreibungen
- Campus mit Spaß erkunden: Campusrallye
- Campus von zu Hause aus kennenlernen: Virtueller Campusrundgang
- Orientierungstutorien: Gut begleitet
- Orientierung für die Einstiegsphase: 1st Generation @hhu
- Studienberatung
IT-Systeme und -Zugänge:
- Uni-Kennung freischalten: Anleitung
- Studierendenausweis: Die HHU-Card
- Übersicht Online-Dienste (z.B. Studierendenportal, E-Mails, E-Learning): Ankommen im Studium
- WLAN- Zugang: Infos und Anleitung
- Digital studieren an der HHU: Tipps und Tricks
Tägliche Anlaufstellen:
- Mittagessen und Coffee to go: Mensen und Cafeterien
- Universitäts- und Landesbibliothek: Webseite und Unterstützungsangebote
Das Willkommensprogramm des International Office möchte internationalen Studierenden bei der Eingewöhnung und Orientierung helfen, z.B. mit wertvollen Tipps und Unterstützungsangeboten zum Studienbeginn. So bietet das International Office z.B. einen Welcome Evening an.
Weitere Informationen rund um das Studium für Internationale Studierende finden Sie hier.
Über diese Seite gelangen Sie u.a. auch zu den Sprachkursen.
Grundsätzlich gilt: die HHU Card ist Ihr Semesterticket für den ÖPNV. Informationen, was darin alles enthalten ist, finden Sie hier.
Sie warten zu Semesterbeginn noch auf Ihre HHU Card? Wenn Ihre Einschreibung schon abgeschlossen ist, können Sie im SSC ein vorläufiges Semesterticket ausstellen lassen. Dieses ist ab dem 01.10. gültig. Kommen Sie entweder persönlich vorbei oder schreiben Sie eine Mail an .
Sie besuchen vor dem 01.10. bereits einen Vorkus an der HHU? Hierzu gibt es die Möglichkeit, sich über den AStA ein Vorkursticket zu beantragen, wenn die Immatrikulation schon abgeschlossen ist. Alternativ können Sie prüfen, ob sich für Sie ein Deutschlandticket lohnt. Achten Sie darauf, dass es sich hierbei um ein Abo handelt, dass Sie kündigen müssen.
Sie möchten Ihr Semesterticket zum Deutschlandticket upgraden? Auch das ist möglich!
Im ersten Semester
Die offene Erstsemester-Sprechstunde des Studierendenservice ist ergänzend zur Fachstudienberatung für Sie da.
Bei allen Fragen rund um Studieneinsteig, Lernen und Selbstorganisation: Wir helfen Ihnen weiter, oder vermitteln die passende Anlaufstelle.
Kommen Sie einfach ohne Anmeldung vorbei. Mehr Informationen finden Sie hier.
Gemeinsam studiert es sich leichter. Hier sind ein paar Möglichkeiten, um sich mit anderen Studierenden zu vernetzen:
- Fachschaften
- AStA-Events
- Hochschulsport
- Unichor
- Events auf dem Campus
- Veranstaltungen des Studierendenwerks
Gerade mit steigenden Kosten ist es gar nicht so leicht, alle Ausgaben im Studium zu decken. Wir möchten Sie dabei unterstützen, Sparpotenziale zu erkennen und zu nutzen um am Ende des Montas mehr Geld im Portemonnaie zu haben.
Schauen Sie in die Checkliste mit Spar-Tipps zum Studienstart von und mit Heinrich Hase!
Stets gut informiert
Es gibt verschiedene Beratungsangebote rund um das Thema Studienfinanzierung, die Sie nutzen können:
- Informationen zu BAföG und Alternativen
- Stipendien finden
- Budgetberatung des AStA
Unten stehend finden Sie weitere Informationen und hilfreiche Links zum Thema Studieren mit Behinderung und chronischer Erkrankung.
- Beauftragte für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen / Service und Angebote der Beauftragten und ihrer Beratungsstelle
- Übersicht der Hörsäle mit Informationen zur Barrierefreiheit
- Düsseldorf barrierefrei erleben: Hier finden Sie Hinweise für einen möglichst barrierefreien Aufenthalt in der Stadt. Mit Wheelmap.org besteht über die virtuelle Karte die Möglichkeit rollstuhlgerechte Orte in der Stadt zu finden.
- BlindSquare App: App zur Orientierung von sehbehinderten oder blinden Studierenden auf dem Campus.
- Euroschlüssel: Für die Nutzung von Hebebühnen auf dem Campus. Auch die behindertengerechten Toiletten sind mit dem Euroschlüssel ausgestattet.
Sie meistern das Studium mit Kind oder pflegen Angehörige? Folgende Anlaufstellen bieten hier Unterstützung:
- Beratungsangebot des Familienberatungsbüro
- Soziale Dienste des Studierendenwerks
In der Broschüre Beratungsangebote finden Sie eine Übersicht über alle Angebote auf dem Campus der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, der Hochschule Düsseldorf und des Universitätsklinikums.
Falls bestimmte Teile des Studiums online stattfinden, sollte die Technik laufen. Hier finden Sie hilfreiche Links dazu:
- Studium im Home Office: Zeit managen, Lernen organisieren, Motiviert studieren, Ausgeglichen bleiben
- Das Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIM): Hilfe beim Ankommen im Studium und Fragen zu Accounts, Software, Studierendenportal, Vorlesungsverzeichnis und vielem mehr
- Tipps zu Webex: verschiedene Videotutorials und auch Anleitungen im Wiki
- Universitäts- und Landesbibliothek oder auch ULB oder BIB: Services digital und vor Ort
Gut ankommen in Düsseldorf
Informationen rund um das Thema Wohnen:
- Studentisches Wohnen: Wohnanlagen des Studierendenwerks
- Anmelden, ummelden, Behördengänge - on- und offline im Bürgerbüro des Rathauses
- "Bürokratisches" für unsere internationalen Studierenden regelt die Kommunale Ausländerbehörde
- Informationen zu Wohnberechtigungsschein und Wohngeld
- neue, moderne Form des Zusammenlebens verschiedener Generationen: Wohnpaar auf Zeit
Herzlich willkommen in Düsseldorf! Entdecken Sie Ihren (neuen) Wohnort - es gibt viel zu tun und noch mehr zu sehen und zu erleben!
Mobilität:
- Öffentlicher Nahverkehr - Als Studierende*r der Uni Düsseldorf (fast) unbegrenzt unterwegs mit dem NRW-Semesterticket
- Nextbike: Studierende kooperierender Universitäten und Hochschulen radeln günstiger
- Düsseldorf barrierefrei erleben: Hier finden Sie Hinweise und Anregungen für einen möglichst barrierefreien Aufenthalt in unserer Stadt. Mit Wheelmap.org haben Sie noch eine speziellere Karte zum Suchen und Finden rollstuhlgerechter Orte.
Freizeit:
- Kultur erleben? Da sind Sie in der Kulturstadt Düsseldorf genau richtig und können zahlreiche Studentenermäßigungen nutzen!
- Freizeit-Szene in Düsseldorf? Leben in Düsseldorf gibt eine gute Übersicht
- Sport, Musik, Flohmärkte und viele weitere Events bietet der Düsseldorfer Veranstaltungskalender