Zum Inhalt springenZur Suche springen

Ausstellung im Gerhart-Hauptmann-Haus
Riss durch Europa

Als Wanderausstellung konzipiert, wird „Riss durch Europa. Die Folgen des Hitler-Stalin-Pakts“ am 11. April 2024 zum ersten Mal im Gerhart-Hauptmann-Haus eröffnet. Die Ausstellung wurde in einer Kooperation zwischen dem Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Prof. Dr. Anke Hilbrenner) und dem Museum Berlin-Karlshorst erarbeitet. Sie nimmt erstmals umfassend die Folgen des am 23. August 1939 zwischen dem Deutschen Reich und der Sowjetunion unterzeichneten Nichtangriffsvertrags mit seinem für die Länder Ostmitteleuropas zwischen der Ostsee und dem Schwarzen Meer verhängnisvollen geheimen Zusatzprotokoll in den Blick.

In regionalen Vertiefungen zeigt die Ausstellung politische und soziale Folgen der deutschen und sowjetischen Besatzung Ostmitteleuropas. Von Finnland über die baltischen Staaten und Polen bis nach Rumänien wurden die Gesellschaften Opfer einer rücksichtslosen gewaltsamen Ausweitung der deutschen und sowjetischen Territorien. Die Ausstellung bringt die historischen Ereignisse, die sich zwischen dem 23. August 1939, der Unterzeichnung des Paktes, und dem 22. Juni 1941, dem Beginn des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion zugetragen haben, sowie die verschiedenen Erinnerungen daran einem breiten Publikum näher.

In Westeuropa stehen zumeist die nationalsozialistischen Verbrechen im Mittelpunkt, der stalinistische Terror als Folge des geheimen Zusatzprotokolls ist hingegen viel weniger bekannt. In Ostmitteleuropa dagegen ist gerade die sowjetische Besatzung ein zentrales Ereignis in der Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte. Seit der Osterweiterung der Europäischen Union 2004 schlagen sich diese widerstreitenden Bedeutungen auch auf der Ebene der europäischen Politik nieder. Vor dem Hintergrund des völkerrechtswidrigen Überfalls Russlands auf die Ukraine haben die geschichtspolitischen Debatten über den Zweiten Weltkrieg an neuer Intensität gewonnen. Die Ausstellung leistet einen Beitrag zum Verständnis der Positionen und zeigt, wie wichtig es ist sich mit der Geschichte Ostmitteleuropas zu beschäftigen, um die europäischen Konflikte der Gegenwart zu verstehen.

Die Ausstellung wurde finanziell unterstützt von der Bundesbeauftragen für Kultur und Medien, dem Landschaftsverband Rheinland, dem Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa (IKGN) e.V. und der Bürgeruniversität Düsseldorf.

Die Schau ist montags bis donnerstags von 10 bis 19 Uhr im Gerhart-Hauptmann-Haus, Bismarckstr. 90, Düsseldorf  zu sehen.

Autor/in:
Kategorie/n: Schlagzeilen, Pressemeldungen
Verantwortlichkeit: