Zum Inhalt springenZur Suche springen

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / Absolventenfeier
484 Urkunden und elf Examenspreise

Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät verabschiedete am 24. Mai in ihrer jährlichen Festveranstaltung insgesamt 484 Absolventinnen und Absolventen aus zwei Jahrgängen - dem Sommersemester 2023 und dem darauffolgenden Wintersemester 2023/24. Neben den Examensurkunden wurden im Hörsaal 3A auch elf Examenspreise verliehen.

Die Preisträger und Preisträgerinnen der elf vergebenen Examenspreise und ihre Förderer sowie der Dekan der Fakultät: (1. Reihe vorne, v.l.) Stefan Süß, Benjamin Deister, Ulrich Heimeshoff, Elena Regneri, Hannah Charlotte Heidinger, Sarah Nauen, Jakob Roessling, Andreas Schmitz, Sven Wagner, Stefan Dahm sowie Karol-Monique Westhoff (2. Reihe): Sebastian Uedingslohmann, Sven Westheimer, Felix Zervas, Lukas Eberth sowie Till Kevin Krueger (3. Reihe, oben): Paul Henri Püplichhuisen sowie Jan Philipp Otte (Alle Fotos: Paul Schwaderer / HHU)

 „Wir freuen uns sehr, diesen besonderen Moment mit Ihnen, Ihren Angehörigen und Ihren Freunden feiern zu können. Aus Sicht der Fakultät ist es großartig, dass sich unsere Studiengänge nach wie vor großer Beliebtheit erfreuen und – wie jüngste Rankings zeigen – insbesondere in den Fächern Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre eine sehr gute Ausbildung ermöglichen“, so Dekan Prof. Dr. Stefan Süß in seiner Begrüßung.

484 bestandene Abschlüsse: In Betriebswirtschaftslehre (BWL) wurden 178 Bachelor- und 106 Masterurkunden verliehen, in Volkswirtschaftslehre (VWL) 57 Bachelor- und 29 Masterurkunden, in Economics sieben Masterurkunden sowie in Wirtschaftschemie 30 Bachelor- und 20 Masterurkunden.

Der Bachelorstudiengang ‚Finanz- und Versicherungsmathematik‘, der gemeinsam von der Wirtschaftswissenschaftlichen und der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät angeboten wird, verzeichnete 13 Absolventinnen und Absolventen. Den Bachelorstudiengang ‚Philosophy, Politics and Economics‘ (PPE) der Wirtschaftswissenschaftlichen und der Philosophischen Fakultät schlossen 27 Studierende ab. 17 Studierende des Masterstudiengangs ‚Kunstvermittlung und Kulturmanagement‘ erhielten ihre Diplome.

Traditionell werden im Rahmen der akademischen Feier auch die Examenspreise verliehen:

Der mit jeweils 2.500 Euro dotierte Konrad-Henkel-Examenspreis für die besten BWL-Masterprüfungen des Zeitraums ging an Jakob Roessling und Sarah Nauen. Mit dem Konrad-Henkel-Examenspreis für die besten BWL-Masterexamen im Zeitraum – dotiert mit je 2.500 Euro – wurden Jakob Roessling sowie Sarah Nauen ausgezeichnet. Karol-Monique Westhoff, Geschäftsführerin der Dr. Jost Henkel Stiftung, überreichte die Auszeichnungen. 

Sebastian Uedingslohmann sowie Elena Regneri erhielten als jeweils Jahrgangsbeste den Preis der Stadtsparkasse Düsseldorf für das beste BWL-Bachelorexamen. Aus den Händen des Vorstandsvorsitzenden Dr. Stefan Dahm nahmen sie die mit jeweils 1.000 Euro dotierte Auszeichnung entgegen.

Der Brenntag-Award für das beste Master-Examen im Studiengang Wirtschaftschemie (jeweils 2.000 Euro) ging an Sven Westheimer und Felix Zervas. Benjamin Deister, Regional President Central der Brenntag GmbH, überreichte die Auszeichnungen.

Die IHK Düsseldorf, vertreten durch ihren Präsidenten Andreas Schmitz, stiftet jährlich zwei Examenspreise für Wirtschaftswissenschaftler. Den Preis für die beste VWL-Bachelorarbeit (dotiert mit 1.000 Euro) erhielt Lukas Eberth für seine Arbeit „Measuring Global Value Chains in South America: A Country-Sector Analysis of GVC Participation, Position and Length in and around the MERCOSUR Trade Bloc".

Till Kevin Krueger forschte in seiner Masterarbeit zum Thema "Synthesizing Data Using Generative Adversarial Networks". Für diese Arbeit erhielt er den mit 2.000 Euro dotierten IHK-Preis für die beste VWL-Masterarbeit.

Prof. Dr. Ulrich Heimeshoff, Partner der Düsseldorf Competition Economics GmbH (DCE), überreichte die DCE Awards: Jan Philipp Otte erhielt 1.000 Euro für seine herausragende VWL-Bachelorarbeit: „Inflationsdifferenzen im Euroraum - Ursachen und Implikationen für die Geldpolitik“. Paul Henri Püplichhuisen bekam 2000 Euro für die beste VWL-Masterarbeit: „Algorithmic Collusion in Asymmetric Cournot Duopoly“.

Den Milliman Award (1.000 Euro) für die beste Bachelorarbeit in Finanz- und Versicherungsmathematik nahm Hannah Charlotte Heidinger entgegen. Thema ihrer Arbeit: „Erweiterungen des Panjer-Algorithmus zur rekursiven Berechnung der Gesamtschadenverteilung“. Dr. Sven Wagner, Principal & Consulting Actuary der Milliman GmbH Düsseldorf, übergab die Auszeichnung. Sie schließt die Möglichkeit eines bezahlten Praktikums mit ein.

Autor/in:
Kategorie/n: Schlagzeilen, Pressemeldungen

Konrad-Henkel-Examenspreis: Beste BWL-Masterprüfung (v.l.): Sarah Nauen, Jakob Roessling und Karol-Monique Westhoff.

Preis der Stadtsparkasse Düsseldorf: Bestes Bachelorexamen BWL (v.l.): Elena Regneri, Sebastian Uedingslohmann sowie Stefan Dahm.

Brenntag-Award: Bestes Examen Wirtschaftschemie (v.l.): Sven Westheimer, Felix Zervas sowie Benjamin Deister.

Die Preise der IHK zu Düsseldorf: Beste Bachelorarbeit / Beste Masterarbeit in VWL (v.l.): Lukas Eberth, Till Kevin Krueger sowie Andreas Schmitz.

DCE Awards: Beste Bachelorarbeit / Beste Masterarbeit in VWL (v.l.): Jan Paul Henri Püplichhuisen, Philipp Otte sowie Ulrich Heimeshoff.

Milliman Award: Beste Bachelorarbeit in Finanz- und Versicherungsmathematik (v.l.): Hannah Charlotte Heidinger sowie Sven Wagner.

Verantwortlichkeit: