Zum Inhalt springenZur Suche springen

Jiddische Kultur, Sprache und Literatur
Master of Arts

Kurzinformationen

Kurzbeschreibung

Der zweijährige Masterstudiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur ist in erster Linie forschungsorientiert. Er vermittelt Hintergrund- und Überblickswissen zur jiddischen Kultur und Literatur sowie Kenntnisse in jiddistischer Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft. Schwerpunkt ist die Heranführung an grundlegende Theorien, Methoden und Probleme des Faches gemäß aktuellem Forschungsstand.

Studieneinstieg/Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudiengang ist ein qualifiziert abgeschlossenes, fachlich einschlägiges Hochschulstudium (Bachelor oder gleichwertiger Abschluss). Darüber hinaus werden ausreichende Kenntnisse des Jiddischen und des Englischen vorausgesetzt. Einschlägige Studien sind Jiddische Kultur, Sprache und Literatur/Jiddistik mindestens als abgeschlossenes Ergänzungsfach im Bachelorstudium oder ein abgeschlossenes Studium in einer Philologie (z. B. Germanistik, Slawistik) oder in Jüdischen Studien/Judaistik.

Der Nachweis der besonderen Eignung betrifft die Kenntnis des Jiddischen und des Englischen. Kenntnisse des Jiddischen werden entweder im Rahmen eines vorher abgeschlossenen Bachelorstudiums im Ergänzungsfach Jiddische Kultur, Sprache und Literatur an der Universität Düsseldorf nachgewiesen oder durch Bestehen eines mündlichen und schriftlichen Sprachtests.

Studieninhalte

Der zweijährige Masterstudiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur bietet eine zu eigener wissenschaftlicher Arbeit befähigende fachwissenschaftliche Ausbildung. Der Studiengang ist in erster Linie forschungsorientiert ausgerichtet.

Das Masterstudium Jiddische Kultur, Sprache und Literatur vermittelt ein vertieftes Hintergrund- und Überblickswissen zur jiddischen Kultur und Literatur sowie vertiefte Kenntnisse in jiddistischer Sprach-, Literatur-
und Kulturwissenschaft und Philologie. Der Schwerpunkt liegt auf einer intensiven Heranführung an die grundlegenden Theorien, Methoden und Probleme des Faches entsprechend dem aktuellen Forschungsstand. Verglichen mit anderen Neueren
und Älteren Philologien befindet sich die Jiddistik in der besonderen Situation, dass einerseits auf allen Gebieten noch immer grundlegende Arbeiten zu leisten sind, das Fach andererseits in vollem Umfang an den intellektuellen und wissenschaftlichen Strömungen der Gegenwart teilhat.

Studienverlauf

Regelstudienzeit: zwei Jahre (4 Semester)
Studienvolumen: 120 Kreditpunkte

Mastermodule

  • Jiddistische Sprachwissenschaft
  • Jiddische Kultur und Literatur vor 1800
  • Jiddische Kultur und Literatur im 19. und 20. Jahrhundert
  • Hebräische Sprache

Weitere Bestandteile des Masterstudienprogramms

  • betreutes Teamprojekt
  • Masterarbeit

Studienziele/Berufsperspektiven

Das Studium zielt auf wissenschaftliche Qualifizierung im universitären und außeruniversitären Forschungs- und Lehrbereich. Es eröffnet zugleich den Zugang zu Berufsfeldern des geisteswissenschaftlich-kulturellen Spektrums. Es ist bundesweit der einzige Masterstudiengang in Jiddistik.

Promotion
Im Anschluss an ein qualifiziert abgeschlossenes Masterstudium Jiddische Kultur, Sprache und Literatur besteht die Möglichkeit zur Promotion (Dr. phil.).

Studienbeginn:
Wintersemester
Studiendauer:
4 Semester
Unterrichtssprache:
Deutsch (partiell: Jiddisch), Englisch
Bewerbungsart:
zulassungsfrei mit Eignungsfeststellung im Bewerbungsportal
Bewerbungsfrist:
02.05.-15.06.
Einschreibefrist:
16.07.2024 - 04.10.2024
Rückmeldefrist:
01.07.2024 - 15.08.2024
Relevante Dokumente:

Prüfungsordnung

Modulhandbuch

Kontakt Studiengang:

Frau Prof. Dr. Marion Aptroot

Tel.: +49 211 81-13228

 

Studiengang/Institut
Kontakt SSC:

Studierenden Service Center (SSC)
Geb. 21.02 / SSC
Telefon +49 211 81‐12345

 

Bei Fragen zu Studienverlauf und Prüfungsangelegenheiten für Studierende:

Studierenden und Prüfungsverwaltung
Kontakt Prüfungssachbearbeitung SPV

Studierenden Service Center (SSC)

Angebote für Studieninteressierte

Verantwortlichkeit: