Medienkulturanalyse
Master of Arts
Kurzinformationen Kurzbeschreibung
Der Masterstudiengang Medienkulturanalyse an der Heinrich-Heine-Universität baut auf ein vorangegangenes erfolgreiches Bachelorstudium auf und wendet sich an wissenschaftlich interessierte Studierende. Ergänzt wird das Portfolio des Studiengangs durch digitale Angebote, welche das Selbststudium fördern und Blended-Learning-Modelle ermöglichen.
Dieser viersemestrige Studiengang mit dem Master of Arts (M.A.) als Abschluss ist zulassungsfrei mit "Nachweis der besonderen Eignung" (Bewerbung und Eignungsfeststellung erfolgen direkt an der Heinrich-Heine-Universität). Der Studienbeginn ist nur im Wintersemester möglich.
Online Bewerbung zur Eignungsfeststellung
Studieneinstieg/Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzung ist ein medien- oder medienkulturwissenschaftliches oder ein fachlich verwandtes Studium, das mit einer Note von mindestens 2,6 abgeschlossen wurde und in dem zusammen mindestens 90 CP erworben wurden, die fachlich spezifisch sind. Sie sollten folgenden Bereichen entstammen:
1. Theorie und Geschichte der Medien.
2. Theorie und Geschichte der Kultur.
3. Ästhetische Theorie oder Theorien und Geschichte der Wahrnehmung.
Weitere Informationen zum Studiengang:
http://www.mekuwi.hhu.de/studium-lehre/ma-medienkulturanalyse.html
Studieninhalte
Der 4-semestrige forschungsorientierte und interdisziplinäre Masterstudiengang Medienkulturanalyse richtet sich an alle diejenigen, die ihren ersten Studienabschluss in einem medien- oder kulturwissenschaftlichen Fach gemacht haben und nun ihre Kenntnisse weiter vertiefen und in der Forschung erproben und ausbauen wollen.
Erkenntnisleitend ist dabei die Frage, welche Bedeutung die Medien in den dynamischen Prozessen der Formung und Entwicklung von Kultur haben. Wie prägen Medien die Wahrnehmung des Einzelnen, seine Weise sich selbst zu verstehen und sich auf andere zu beziehen? Wie formen sie die kulturellen, sozialen und politischen Institutionen und Formen der Kommunikation?
Diese Fragestellungen wurden zu Studienmodulen zusammengefasst.
Die Module „Wahrnehmung und Medienästhetik“, „Repräsentation und Differenz“ sowie „Kulturtechniken und Wissenspraktiken“ sollen in den ersten beiden Semestern das bestehende Grundlagenwissen über den Zusammenhang von Medien, Subjektivität und Kultur vertiefen und systematisieren. Es folgen im zweiten und dritten Semester dann die Module „Vergleichende Medienkulturforschung“ und „Audiovisuelle Kultur”. Alle Module sind interdisziplinär konzipiert und mit Beteiligung anderer Fächer wie der Philosophie, der Anglistik/Amerikanistik, der Romanistik, der Germanistik und der Geschichte organisiert.
Studienverlauf
Die offene, projektorientierte Organisation des Studiums und die wissenschaftliche Aktualität der Themen garantieren eine enge Verbindung von Studium und Forschung. Neben den in den Modulen durchgeführten Projekten sieht deshalb unser Studienplan auch ein größeres Teamprojekt vor, in dem forschend, aber auch gestalterisch und organisierend der enge Rahmen der Universität für die medienkulturelle Praxis geöffnet werden kann. Ein Medienlabor mit professioneller Technik für Audio- und Videoproduktionen unterstützt Sie bei diesem Vorhaben. Es kann auch für andere Zwecke genutzt werden.
Das Studium umfasst insgesamt 32 Wochenstunden und wird mit der Masterarbeit abgeschlossen.
Danach besteht u.a. die Möglichkeit, ein Promotionsstudium an unserer oder einer anderen Universität zu anzuschließen.
Studienziele/Berufsperspektiven
Kultur- und Wissenschaftsjournalismus in Printmedien, Hörfunk, Fernsehen und digitalen Medien
Redaktionelle Tätigkeit
Lektorate für Verlage, Hörbuchverlage, audiovisuelle Publikationsorgane
Ausstellungskonzeption, kuratorische Tätigkeit
Dramaturgie
Filmarchive, Filmfestival, Kuratieren von Filmreihen
Kunstmarketing
Eventkonzeption und -organisation
Public Relations
Wintersemester
4 Semester
Deutsch (partiell: Englisch)
zulassungsfrei mit Eignungsfeststellung im Bewerbungsportal
02.05.-15.07.
16.07.2024 - 04.10.2024
01.07.2024 - 15.08.2024
Prof. Dr. Dirk Matejovski
Raum: 23.21.01.098
Tel.: +49 211 81-15404
Ann-Kathrin Allekotte M.A.
Raum: 23.21.01.103
Tel.: 0211 81-14664
Studiengang/Institut
Studierenden Service Center (SSC)
Geb. 21.02 / SSC
Telefon +49 211 81‐12345
Bei Fragen zu Studienverlauf und Prüfungsangelegenheiten für Studierende:
Studierenden und Prüfungsverwaltung
Kontakt Prüfungssachbearbeitung SPV