Zum Inhalt springenZur Suche springen

Medienkulturanalyse / Analyse des Pratiques Culturelles
Master of Arts

Kurzinformationen

Kurzbeschreibung

Der von der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) geförderte Masterstudiengang Medienkulturanalyse: Theater und Medienkulturen im transnationalen Raum ist forschungs- und praxisorientiert und vermittelt den Studierenden umfassende Kenntnisse und analytische Fähigkeiten im Bereich der vergleichenden und transkulturellen Medien- und Kulturanalyse. Er baut auf ein vorangegangenes erfolgreiches Bachelorstudium auf und ist durch zwei integrierte Semesteraufenthalte an den kooperierenden europäischen Universitäten Wien und Nantes transnational und zweisprachig angelegt (Deutsch-Französisch). Der viersemestrige Studiengang wird mit einem Master of Arts (M.A.) und einem von der deutsch-französischen Hochschule anerkannten Doppeldiplom abgeschlossen. Er ist zulassungsfrei mit "Nachweis der besonderen Eignung" (Bewerbung und Eignungsfeststellung erfolgen direkt an der Heinrich-Heine-Universität). Der Studienbeginn ist nur im Wintersemester möglich.

Studieneinstieg/Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzung ist ein medien- oder medienkulturwissenschaftliches oder ein fachlich verwandtes Studium, das mit einer Note von mindestens 2,6 abgeschlossen wurde und in dem zusammen mindestens 90 CP erworben wurden, die fachlich spezifisch sind. Sie sollten folgenden Bereichen entstammen:
1. Theorie und Geschichte der Medien
2. Theorie und Geschichte der Kultur
3. Ästhetische Theorie oder Theorien und Geschichte der Wahrnehmung

Voraussetzung sind weiterhin Französisch- bzw. Deutschkenntnisse (mind. Niveau C1). Es wird eine Eignungsfeststellung durch eine Fachkommission vorgenommen.

Studieninhalte

Der viersemestrige interdisziplinäre Masterstudiengang Medienkulturanalyse: Theater- und Medienkulturen im transnationalen Raum ist gleichzeitig forschungs- und praxisorientiert. Er richtet sich einerseits an diejenigen, die ihren ersten Studienabschluss in einem medien- oder kulturwissenschaftlichen Fach gemacht haben und ihre Kenntnisse und Forschungen vertiefen möchten. Andererseits an Studieninteressierte, die Kompetenzen im Bereich transkultureller Medien- und Kulturarbeit erwerben möchten. 

Erkenntnisleitend ist die Frage, welche Bedeutung die Medien in den dynamischen Prozessen der Formung und Entwicklung von verschiedenen Kulturen haben. Wie prägen Medien die Wahrnehmung des Einzelnen, seine Weise sich selbst zu verstehen und sich auf andere zu beziehen? Wie prägen sie die Prozesse der Kommunikation und des Bedeutens und wie formen sie die kulturellen, sozialen und politischen Institutionen? Diese Fragestellungen wurden zu Studienmodulen zusammengefasst.

Die Module „Wahrnehmung“, „Darstellung“ und „Produktion“ vermitteln in den ersten beiden Semestern das bestehende Grundlagenwissen über den Zusammenhang von Medien, Subjektivität und Kultur. Es folgen im zweiten und dritten Semester die Module „Vergleichende Medienkulturforschung“ und „Audiovisuelle Kultur". Im Studiengang Medienkulturanalyse im transkulturellen Raum werden die Inhalte über das Studienangebot der Universitäten Wien und Nantes mitabgedeckt und erweitert. In Düsseldorf werden die Grundlagen der Medienkulturanalyse vermittelt, in Wien stehen Prozesse der Subjektivierung und verschiedene (Medien-)Kulturen des Theaters im Vordergrund. Die Module in Nantes widmen sich den Epistemen der Übersetzung, der Kultursoziologie und den interkulturellen Transferprozessen zwischen den Künsten – mit besonderer Berücksichtigung des deutsch-französischen Raums. Ziel des interdisziplinären und -kulturellen Studiengangs ist es, den komplexen Zusammenhang zwischen Medien und Kulturen transparent zu machen und die Absolventinnen und Absolventen durch die Vermittlung von Wissen und analytischen und gestalterischen Kompetenzen zu befähigen, zukünftige Entscheidungen im Berufsleben unter Berücksichtigung dieser Komplexität zu treffen und kreativ zu wirken.

Studienverlauf

Das Studium der Medienkulturanalyse ist auf vier Semester angelegt und gliedert sich nach einer Einführung im ersten Semester in fünf thematische Module à 6 Semesterwochenstunden, die je mit einer Abschlussprüfung abgeschlossen werden. Zentraler Bestandteil des Studiums ist ein praktisches Teamprojekt / Praktikum (bspw. Lektorat, Übersetzung, Film, Blog, Podcast, Website, Ausstellungskonzept, Audio- oder performatives Projekt) und die Erstellung der Masterarbeit. Studierende des trinationalen Masterstudiengangs Medienkulturanalyse verbringen das erste Semester gemeinsam in Düsseldorf, das zweite in Wien, das dritte in Nantes und das vierte wahlweise an einem der drei Standorte. Durch die alternierenden Studienorte können Erfahrungen in den unterschiedlichen nationalen Universitätskulturen gesammelt und der europäische Austausch gefördert werden. Unterrichtssprachen sind Deutsch und Französisch; der Austausch wird gefördert durch die Deutsch-Französische Hochschule (DFH). 

Studienziele/Berufsperspektiven

Forschung / Promotion
Kultur- und Wissenschaftsjournalismus in Printmedien, Hörfunk, Fernsehen und digitalen Medien
Redaktionelle Tätigkeit
Lektorat für Verlage, Hörbuchverlage, audiovisuelle Publikationsorgane
Ausstellungskonzeption, kuratorische Tätigkeit
Dramaturgie
Filmarchive, Filmfestivals, Kuratieren von Filmreihen
Kunstmarketing
Eventkonzeption und -organisation
Public Relations

Studienbeginn:
Wintersemester
Studiendauer:
4 Semester
Unterrichtssprache:
Deutsch (partiell: Französisch und Englisch)
Bewerbungsart:
zulassungsfrei mit Eignungsfeststellung im Bewerbungsportal
Bewerbungsfrist:
Jährlich bis zum 15.08.
Einschreibefrist:
Jährlich bis zum 30. September
Rückmeldefrist:
01.07.2024 - 15.08.2024
Relevante Dokumente:

Prüfungsordnung

Modulhandbuch

Kontakt Studiengang:

Jun.-Prof. Dr. Maren Butte

Institut für Medien und Kulturwissenschaft

Raum: 24.21.00.91

Tel.: +49 211 81-13902


 

Studiengang/Institut
Kontakt SSC:

Studierenden Service Center (SSC)
Geb. 21.02 / SSC
Telefon +49 211 81‐12345

 

Bei Fragen zu Studienverlauf und Prüfungsangelegenheiten für Studierende:

Studierenden und Prüfungsverwaltung
Kontakt Prüfungssachbearbeitung SPV

Studierenden Service Center (SSC)

Angebote für Studieninteressierte

Verantwortlichkeit: