Zum Inhalt springenZur Suche springen

Medizinische Physik
Bachelor of Science

https://www.youtube.com/watch/R7yrOrqOSM0
Kurzinformationen

Kurzbeschreibung

Der Bachelorstudiengang Medizinische Physik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf verbindet fundiertes physikalisches Grundlagenwissen mit Anwendungsbezügen in der Medizin. Das Studium der Medizinischen Physik soll den Studierenden die grundlegenden fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden vermitteln, die zu qualifiziertem und verantwortlichem Handeln im Berufsfeld der Medizinphysik erforderlich sind. Wichtig sind hierbei nicht nur eine Kombination eines breiten und fundierten Wissens in Physik mit Grundkenntnissen der Medizin, sondern auch die Befähigung, die Denkweisen und Paradigmen von Mediziner(inne)n zu verstehen und mit denjenigen der Physiker(innen) vereinbaren zu können.

Weitere Informationen zum Bachelorstudiengang Medizinische Physik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf finden Sie hier.

Studieneinstieg/Zugangsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Medizinische Physik ist zulassungsbeschränkt und mit einem sogenannten "Orts-NC" versehen. Das Studium kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Bewerbungen können bis zum 15. Juli abgegeben werden, ggf. werden später noch Studienplätze im Nachrückverfahren vergeben.

Studienanfänger(inne)n wird der Besuch eines Vorkurses an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät empfohlen. Die Teilnahme ist freiwillig und bietet die Möglichkeit, Schulstoff zu wiederholen, um den Studieneinstieg zu erleichtern. Für angehende Erstsemester in Medizinischer Physik eignen sich die Kurse in Physik und/oder Mathematik (je nachdem, welche Kurse in der Oberstufe belegt wurden und wo Nachholbedarf besteht).

Studieninhalte

Der Bachelor Medizinische Physik ist ein fachübergreifender Studiengang und widmet sich der Schnittstelle zwischen beiden Disziplinen: physikalischen Konzepten und Methoden und ihrer Anwendung in der wissenschaftlichen und klinischen Medizin.

Studierende erhalten eine fundierte physikalische Ausbildung, vergleichbar mit den Inhalten eines reinen Physik-Bachelors. Dazu zählt insbesondere Grundlagenwissen in Mechanik, Elektrodynamik, Thermodynamik und Atom-, Kern- und Teilchenphysik. Ergänzt werden diese Kenntnisse durch Grundwissen in Anatomie, Physiologie und Zell- und Molekularbiologie. 

Aufbauend auf diesen Grundlagen werden Themen und Fragestellungen behandelt, die die Fachgebiete verknüfen, z. B. die Wirkung elektromagnetischer Strahlung auf Gewebe, die Physik des Bewegungsapparats oder des Blutkreislaufs, elektrische Eigenschaften von Nerven- oder Muskelzellen, Prinzipien radiologischer Diagnostik und Therapieverfahren wie Nuklear- oder Lasermedizin.

Studienverlauf

Zum sechssemestrigen Curriculum gehören Lehrveranstaltungen aus den Fächern Physik und Mathematik, im Unterschied zum reinen Physikstudium jedoch auch aus Medizin und Biologie. Feste Bestandteile des Studiengangs sind außerdem das Physikalische Grundpraktikum einschließlich eines Miniforschungsprojekts in einer Kleingruppe, das Physikalische Programmierpraktikum und das Medizinphysikalische Fortgeschrittenenpraktikum sowie ein Seminar zur Medizinphysik. Im Wahlpflichtbereich stehen den Studierenden weitere Module aus Physik, Medizin und Mathematik, jedoch auch aus Chemie und Informatik offen. Im sechsten und letzten Semester wird die Bachelorarbeit angefertigt, deren Ergebnisse im Abschlussseminar vor Mitstudierenden präsentiert werden.

Studienziele/Berufsperspektiven

Das Berufsfeld Medizinische Physik bietet hervorragende Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Medizinphysiker(innen) finden Beschäftigung in Kliniken, z. B. in der Strahlentherapie oder Diagnostik (mit der Möglichkeit, die Fachkunde und Fachanerkennung als Medizinphysikexperte bzw. -expertin zu erlangen); in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen medizintechnischer Unternehmen, etwa bei Herstellern von Großgeräten wie Tomographen oder Bestrahlungs- oder Chirurgie-Robotern; in der Grundlagenforschung an Hochschulen oder öffentlichen Einrichtungen; oder etwa im Strahlenschutz als Planer(innen) oder Sachverständige, in der Forensik oder in der Sportbiophysik. Der Großteil der Bachelorabsolvent(inn)en schließt jedoch vor dem Berufseinstieg zunächst ein Masterstudium an, ggf. auch eine Promotion.

Studienbeginn:
Wintersemester
Studiendauer:
6 Semester
Unterrichtssprache:
Deutsch
Bewerbungsart:
Orts-NC - DoSV
Bewerbungsfrist:
bis 15.07.2024
Einschreibefrist:
lt. Zulassungsbescheid
Rückmeldefrist:
01.07.2024 - 15.08.2024
Kontakt Studiengang:

Prof. Dr. Thomas Heinzel

Institut für Physik der Kondensierten Materie

Raum: 25.23.00.35

Tel.: +49 211 81-14813

Studiengang/Institut
Kontakt SSC:

Studierenden Service Center (SSC)
Geb. 21.02 / SSC
Telefon +49 211 81‐12345

 

Bei Fragen zu Studienverlauf und Prüfungsangelegenheiten für Studierende:

Studierenden und Prüfungsverwaltung
Kontakt Prüfungssachbearbeitung SPV

Studierenden Service Center (SSC)

Angebote für Studieninteressierte

Verantwortlichkeit: