Anglistik und Amerikanistik Bachelor of Arts (Kernfach)
Kurzbeschreibung
Das Studium beinhaltet englischsprachige Literatur- und Kulturwissenschaft, Sprachwissenschaft, mittelalterliche Literatur und englische Sprachgeschichte. Vielseitige Themenseminare vermitteln die Fähigkeit zur Analyse von Texten, (visuellen) Medien und Sprachdaten. Dazu werden wissenschaftlich-empirische Methoden und Theorien angewendet und diskutiert. Separate Übungen verbessern systematisch die englische Sprachkompetenz. Insgesamt wird darauf geachtet, dass zugleich wichtige berufliche Schlüsselqualifikationen, wie z.B. Informationskompetenz , Abstraktionsvermögen und rhetorische Fähigkeiten trainiert werden.
Kombinationsmöglichkeiten
Für dieses Studienfach benötigen Sie ein Ergänzungsfach
Studieneinstieg/Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzung ist die allgemeine oder einschlägig fachgebundene Hochschulreife. Da eine sehr gute englische Sprachkompetenz (B2) Voraussetzung für einen erfolgreichen Studienverlauf ist, muss bei Studienbeginn ein Einstufungstest (Oxford English Placement Test) absolviert werden.
Studieninhalte
Das Studium gliedert sich in drei Phasen, die fortschreitend wissenschaftlich anspruchsvoller werden. Im ersten Studienjahr werden Grundkenntnisse in den Bereichen Sprachwissenschaft sowie Kultur- und Literaturwissenschaft vermittelt, die sich auf unterschiedliche Regionen und Epochen der englischsprachigen Welt beziehen. Parallel dazu wird die Sprachkompetenz vertieft und verbessert.
Die zweite Studienphase vertieft die erworbenen Kenntnisse in frei wählbaren Themenseminaren. In diesem Studienabschnitt werden auch die Recherchekompetenz und das Schreiben schriftlicher
Arbeiten besonders geschult. Die Sprachpraxis konzentriert sich auch auf mündliche Fähigkeiten und Präsentationstechniken.
In der letzten Studienphase wählen Studierende ihre Seminare zu eigenen inhaltlichen Schwerpunkten und verfassen schriftliche Hausarbeiten. Themen können u.a. aus den Bereichen Literatur, Film, Malerei, neue Medien, Varietäten des Englischen oder empirische Sprachforschung stammen. Im Kernfach steht am Ende eine längere wissenschaftliche Abschlussarbeit, die methodisch und inhaltlich betreut wird.
Ein Auslandssemester ist nicht vorgeschrieben, wird aber empfohlen und durch zahlreiche Partnerschaften des Instituts sehr unterstützt.
Studienverlauf
Studienziele/Berufsperspektiven
Kulturmanagement, Verlagswesen, Werbung, Öffentlichkeitsarbeit, Event Management, Corporate Communication, Softwareentwicklung (Sprachtechnologie, Computerspiele) oder Content Management in traditionellen und elektronischen Medien sind erfahrungsgemäß einige der Berufsperspektiven, die ein Bachelorabschluss in Anglistik und Amerikanistik ermöglicht. Im Kernfach wird ein Praxismodul angeboten, das diese Perspektiven konkretisiert und verbessert.
Wintersemester
6 Semester
10,2,1
Zulassungsfreie Einschreibung
Kein Studienbeginn im Sommersemester
15.01.2021 - 15.02.2021
Fachstudienberatung
PD Dr. Heidrun Dorgeloh, Dr. Georg Schiller
Anglistik und Amerikanistik
Geb. 23.31, 04.73
Tel.: 49-211-81-12966
Bei Fragen zu Fächerkombinationen, Bewerbung, Zulassung und Einschreibung und allgemeine Beratung für Studieninteressierte und Studierende:
Studierenden Service Center (SSC)
Geb. 21.02 / SSC
Telefon +49 211 81‐12345